Alle Artikel von FONDATION SUISA

Daniel Zea│«GET GOING!» 2021

«Get Going!»-Portraitserie 2021

Daniel Zea ⎪ Foto ⓒDaniel Zea



Der Designer, Klangkünstler und Komponist Daniel Zea arbeitet mit Performance, Bewegungsaufzeichnungs-systemen, elektronischen Basteleien, erweiterter Wirklichkeit, Video sowie computergenerierten Bildern. Im Zentrum seiner jüngsten Werke steht die Fragilität des Menschen im Angesicht der Technologie. So bieten sie einen Spiegel zwischen dem Virtuellen und dem Realen, wobei stets der Mensch im Mittelpunkt steht. Zuweilen mündet diese Reflexion in eine soziale oder politische Poetik. Sein Projekt zielt darauf ab, diese Fragilität weiter zu ergründen, wobei er seinen eigenen 3D-Avatar für die Gestaltung einer Art autobiografischer schwarzer Videokomödie einsetzt. Er ist Kodirektor des in Genf ansässigen Ensemble Vortex und unterrichtet Interaktivität an der HEAD.
danielzea.org


Seit 2018 existiert «Get Going!» als Förderangebot der FONDATION SUISA. Mit dieser neuen Form eines Werkbeitrages werden kreative und künstlerische Prozesse finanziell angestossen, die sich ausserhalb der gängigen Kategorien befinden.

Bibi Vaplan│«GET GOING!» 2021

«Get Going!»-Portraitserie 2021

Bibi Vaplan ⎪ Foto ⓒIda Sgier



«Grenzen sprengen ist das Motto, Crazyness der Motor, die Sterne das Ziel»: Nach diesem Leitfaden kreierte die Engadiner Musikerin Bibi Vaplan die POPCORN-OPERA. Diese neuartige Oper lässt künstlerische Kreationen aufploppen. Erlaubt ist alles. Von Musik, Literatur, Happenings, Erfindungen bis hin zu Mini-Festivals. Finden traditionelle Opern auf einer Bühne statt, so explodiert dieses Projekt in alle möglichen Richtungen: digital, analog, live, irgendwo, überall und sogar auf dem Mond. Am 6.11.2021 endete der wohl längste Opern-«Prolog», den es je gab. Nach dieser Testphase startet die Popcorn-Opera 2023 in die grosse Ouvertüre.
bibivaplan.ch

arttv-Portrait
–––––––––––––––––––

BIBI VAPLAN

30.12.2022


Seit 2018 existiert «Get Going!» als Förderangebot der FONDATION SUISA. Mit dieser neuen Form eines Werkbeitrages werden kreative und künstlerische Prozesse finanziell angestossen, die sich ausserhalb der gängigen Kategorien befinden.

Aris Bassetti│«GET GOING!» 2021

«Get Going!»-Portraitserie 2021

Aris Bassetti ⎪ Foto ⓒGiacomo Bastianelli



Aris Bassetti ist ein Visual Designer, der Musik macht. 2005 gründet er Peter Kernel und spielt in mehr als 800 Konzerten in ganz Europa, den Vereinigten Staaten und Kanada. 2006 gründet er das Label On the Camper Records, mit dem er dreimal mit dem Preis Migros Kulturprozent als bestes Schweizer Label ausgezeichnet wird. Mit 7 veröffentlichen Alben und verschiedener Musik für Filme, TV-Serien und Theaterstücke wird er 2016 für den Schweizer Musikpreis nominiert. Im Jahr 2017 gründet er das Festival La Tessinoise, mit dem die musikalische Schweiz in ganz bewusster und konkreter Weise vereint werden soll, und erzielt einen riesigen Erfolg. Ab 2017 widmet er sich auch der Produktion anderer Künstler.
facebook.com/peterkernel/aris-bassetti


Seit 2018 existiert «Get Going!» als Förderangebot der FONDATION SUISA. Mit dieser neuen Form eines Werkbeitrages werden kreative und künstlerische Prozesse finanziell angestossen, die sich ausserhalb der gängigen Kategorien befinden.

Antoine Chessex│«Get Going!» 2021

«Get Going!»-Portraitserie 2021



Komponist Antoine Chessex entwickelt eine neue Richtung in seiner musikalischen Praxis, die sich an der Schnittstelle zwischen Klangkunst und akustischer Ökologie verortet und eine transversale Vorgehensweise notwendig macht. In dieser Suchbewegung greift Chessex auf Praktiken und Konzepte der akustischen Ökologie und Sound Studies zurück, audiographiert nicht-menschliche Soundscapes und komponiert diese mittels instrumentaler Bearbeitung zu einer Sonic Fiction. Er exploriert, wie Klang als Auslöser von auditiven Imaginationen eine Ökologie des Zuhörens ermöglichen kann und erforscht koexistierende menschliche und nicht-menschliche Stimmen in ihrer komplexen und fluiden Verstrickung.
soundcloud.com/antoine-chessex


Seit 2018 existiert «Get Going!» als Förderangebot der FONDATION SUISA. Mit dieser neuen Form eines Werkbeitrages werden kreative und künstlerische Prozesse finanziell angestossen, die sich ausserhalb der gängigen Kategorien befinden.

Kaleidoscope String Quartet│«GET GOING!» 2022

«Get Going!»-Portraitserie 2022

Kaleidoscope String Quartet ⎪ Foto ©Benedek Horváth


Das Kaleidoscope String Quartet verweigert sich dem Korsett der klassischen Kammermusik und hat in den letzten Jahren in viele Richtungen Grenzüberschreitungen gewagt und damit auch an den unterschiedlichsten Festivals aufhorchen lassen (u.a. Cully Jazz, Murten Classics). Die Pandemie unterbrach ihr neustes Projekt «Five», das nun dank dem «Get Going!»-Beitrag wieder Fahrt aufnehmen kann. Mit den Bandoneon-Spieler Michael Zisman ist nicht nur ein fünftes Mitglied hinzugekommen, mit dem man sich weiter auf unerforschtem Gelände bewegen möchte. Mit dem neuen Bratschisten Vincent Brunel ist auch eine gewichtige personelle Änderung vollzogen worden, mit der sich «Five» fliessend anhand neuer kompositorischer Entwicklungen in ein Folgeprojekt verwandeln soll.
ksq.ch

Portrait arttv
–––––––––––––––––––

KALEIDOSCOPE STRING QUARTET

27.11.2023


Seit 2018 existiert «Get Going!» als Förderangebot der FONDATION SUISA. Mit dieser neuen Form eines Werkbeitrages werden kreative und künstlerische Prozesse finanziell angestossen, die sich ausserhalb der gängigen Kategorien befinden. Im monatlichen Rhythmus stellen wir die acht Empfängerinnen und Empfänger der «Get Going!»-Vergabe 2022 einzeln vor.

Louis Jucker ⎪ «Get Going!» 2022

«Get Going!»-Portraitserie 2022

Louis Jucker ⎪ Foto ©Augustin Rebetez



Singer/Songwriter Louis Jucker aus La Chaux-de-Fonds hat sich in den letzten Jahren einen völlig eigenständigen Kosmos erschaffen. Mit seinen sparsam intonierten, experimentellen Songs schafft er einen wohltuenden Anachronismus inmitten eines von Hektik getriebenen Alltags. Der «Get Going!»-Beitrag unterstützt ihn nun bei einem mehrjährigen Projekt, an dessen Ende der Bau einer Aufnahmemaschine steht, die ohne den Einsatz von Elektrizität funktionieren soll. Ziel ist es, auf den Zustand der Welt zu reagieren, indem lokale und handwerklich beherrschbare Produktionsmittel für Musik geschaffen werden sollen.
louisjucker.ch


Seit 2018 existiert «Get Going!» als Förderangebot der FONDATION SUISA. Mit dieser neuen Form eines Werkbeitrages werden kreative und künstlerische Prozesse finanziell angestossen, die sich ausserhalb der gängigen Kategorien befinden. Im monatlichen Rhythmus stellen wir die acht Empfängerinnen und Empfänger der «Get Going!»-Vergabe 2022 einzeln vor.

Kety Fusco⎪ «Get Going!» 2022

«Get Going!»-Portraitserie 2022

Kety Fusco ⎪ Foto ©Sebastiano Piattini



Die Tessiner Harfenvirtuosin hat sich einen Namen gemacht mit ihren genre-übergreifenden Kompositionen, in denen sie stets aufs Neue die Möglichkeiten ihres Instrumentes auslotet und erweitert. Der «Get Going!»-Beitrag ermöglicht es ihr nun, an der Entwicklung eines Zusatzelementes für die akustische Harfe zu forschen. Mit dieser Erweiterung sollen die Grenzen des klanglichen Spektrums der Harfe überwunden werden. Damit werden neue Spielräume geschaffen für die Erweiterung der Harfe hin zu einer neuen hybriden Instrumentensprache.
ketyfusco.com


Seit 2018 existiert «Get Going!» als Förderangebot der FONDATION SUISA. Mit dieser neuen Form eines Werkbeitrages werden kreative und künstlerische Prozesse finanziell angestossen, die sich ausserhalb der gängigen Kategorien befinden. Im monatlichen Rhythmus stellen wir die acht Empfängerinnen und Empfänger der «Get Going!»-Vergabe 2022 einzeln vor.

Winner «Demo of the Year» 2023

Anuk Schmelcher gewinnt das «Demo of the Year» 2023

Die 25. Ausgabe von m4music, dem Popmusikfestival des Migros-Kulturprozent, feierte zusammen mit rund 1’500 akkreditierten Fachleuten und über 6’000 anwesenden Musikfans während zwei Tagen das Schweizer Musikschaffen. Eine Gelegenheit, die Schweizer Newcomer von Morgen ins Rampenlicht zu stellen. Die vielversprechendsten Songs wurden in den Kategorien Pop, Rock, Lyrics & Beats, Electronic und 2023 neu in der Kategorie Out of Genre ausgezeichnet. And the Winners are…


DEMO OF THE YEAR 2023

Im Rahmen der m4music Ausgabe 2023 erhält die Bielerin ANUK SCHMELZER mit ihrem Song «Power» nicht nur den FONDATION SUISA Award in der Kategorie Pop, sondern auch den mit CHF 5’000.- dotierten Hauptpreis Demo of the Year.


FONDATION SUISA AWARDS 2023

Die mit je CHF 3’000.- dotierten FONDATION SUISA Awards 2023 wurden ebenfalls an eine*n Preisträger*in in den folgenden Kategorien verliehen:

  • Kategorie Pop ⎪ ANUK SCHMELCHER (BE) mit «Power»
  • Kategorie Electronic ⎪ MONODADA (TG) mit «Urubu»
  • Kategorie Lyrics & Beats ⎪ WAS DAS? (BS) mit «Intakt»
  • Kategorie Rock ⎪ MOONPOOLS (BS) mit «Damaged Goods»
  • Kategorie Out of Genre ⎪ FULMINE (FR) mit «Bocca Bava»