Marc Savary
(Präsidium)
Seit 2008 im Stiftungsrats. Marc Savary war mit Leib und Seele Berufsjournalist und ist dies auch heute noch als Rentner. Nach seinem Studium der Geisteswissenschaften an der Universität Genf absolvierte er ein Praktikum im Journalismus in Bern. Seine Karriere setzte er bei La Liberté in Freiburg fort und arbeitete dann bei Radio Suisse Romande und in der Generaldirektion der SRG. Im Rahmen der Unterzeichnung der Charta der Schweizer Musik konzentrierte er einen Teil seiner Aktivitäten auf den Musikbereich, was ihn schliesslich in die Stiftung führte.
Zeno Gabaglio
(Vizepräsidium)
Seit 2017 im Stiftungsrat. Zeno Gabaglio studierte Musikdidaktik, freie Improvisation und Philosophie (in Lugano, Basel und Florenz) und begann seine Arbeit als Komponist und Cellist im Bereich der zeitgenössischen Musik – bevor er sich der Improvisation und experimentellen Elektronik zuwandte. Auch sehr aktiv im Bereich der Film- und Theatermusik, er ist in ganz Europa, Amerika und Asien aufgetreten, hat fünf Platten aufgenommen und mehr als vierzig Soundtracks komponiert.
Susanne Abbuehl
Seit 2014 im Stiftungsrat. Susanne Abbuehl ist seit 1996 Mitglied der Genossenschaft SUISA. Jazz-Studium am Königlichen Konservatorium Den Haag. Als Sängerin und Komponistin nimmt sie seit 2001 für das Label ECM auf, konzertiert international und wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Prix du Musicien Européen, dem Schweizer Musikpreis und einem Edison Award. Abbuehl lehrt und forscht seit 1999 an Musikhochschulen, zuletzt am Königlichen Konservatorium Den Haag.
René Baiker
Seit 2008 im Stiftungsrat. René Baiker ist Gitarrist, Songwriter, Produzent, Toningenieur und Buchautor. Er ist – nebst seiner Tätigkeit bei der FONDATION SUISA – Vizepräsident bei der Schweizerischen Interpretengenossenschaft SIG und Vorstandsmitglied bei der SWISSPERFORM.
Bernard Cintas
Seit 2015 im Stiftungsrat. Bernard Cintas studierte Architektur an der Universität Genf, danach Gründung eines eigenes Architekturbüros in Nyon. Cintas begann als 10-Jähriger Musik zu machen (Schlagzeug) und spielt seitdem als Amateur in diversen Formationen Volksmusik, Rock oder zeitgenössische Musik. Cintas präsidierte zudem zahlreiche kantonale und westschweizerische Musik-Verbände – u.a. eine Musikgesellschaft und dessen Schule in Genf sowie die Association romande des musiques populaires (Westschweizer Verband der Volksmusik).
Patrick Dehmer
Seit 2017 im Stiftungsrat. Patrick Dehmer studierte an der Universität Zürich Rechtswissenschaften. Von 1997 bis 2004 arbeitete er als selbständiger Rechtsanwalt im Bereich des Immaterialgüterrechts. Seit 2004 ist er in leitenden Positionen für den Swisscom Konzern tätig, seit 2013 als General Counsel. Patrick Dehmer war Mitglied der Band Betterworld. Als Anwalt betreute er viele Künstler:innen in Fragen des Urheberrechts.
David Johnson
Seit 2008 im Stiftungsrat. David Johnson studierte Rechtswissenschaften an der Universität Neuenburg. Er vertritt die Schweizerische Interpretengenossenschaft SIG und SWISSPERFORM in der Westschweiz und informiert Interpret:innen, Produzent.innen und Nutzer:innen über die kollektive Verwertung von verwandten Schutzrechten und Fragen im Zusammenhang mit ihren Darbietungen/Nutzungen. Zudem berät er Titularmusiker:innen mehrerer Berufsorchester. Als Musiker war er als DJ und Beatmaker aktiv, bevor er ein eigenes Label gründete. Von 2011 bis 2022 war er Mitglied des Vorstands von Suisseculture. David Johnson koordiniert zudem die Vertreter der Musikbranche im Dialogorgan, das im Rahmen der Charta der Schweizer Musik geschaffen wurde.
Francine Jordi
Seit 2021 im Stiftungsrat. Francine Jordi absolvierte zuerst die französische Handelsschule «Ecole supérieure de Commerce» in La Neuveville, ab 1997 dann klassisches Gesangsstudium am Konservatorium in Neuenburg (Solistendiplom mit Auszeichnung). 1998 Gewinnerin des Internationalen Grand Prix der Volksmusik in Wien, gefolgt von einer erfolgreichen und andauernden Karriere als Sängerin, Moderatorin und Komponistin im deutschsprachigen Europa. In ihrer mittlerweile 25-jährigen Karriere wurde Jordi mehrfach mit Gold, Platin und Doppelplatin ausgezeichnet und mit verschiedenen Publikumspreisen geehrt, wie zum Beispiel sechs Mal mit dem Prix Walo.
Beat Ernst Erich Lüthi
Seit 2016 im Stiftungsrat. Erster Klavierunterricht mit sechs Jahren. Besuch der Schulen in Burgdorf/BE und Neuchâtel, anschliessend Ausbildung zum Musikalienhändler und Verleger. 1977 Übernahme der Müller & Schade AG, Musikhaus und Musikverlag, Bern. Während 42 Jahren Ausbau der Firma, mit Gewicht im Bereich Verlag für Komponist:innen in der Schweiz. 2019 Verkauf des Unternehmens und Pensionierung. 1984 – 2011 Vorstandsmitglied der Genossenschaft SUISA, G&F Kommission.
Laurent Mettraux
Seit 2013 im Stiftungsrat. Laurent Mettraux studierte an den Konservatorien Freiburg und Genf. Seine Karriere als Komponist wurde mit verschiedenen Preisen gewürdigt und seine Werke werden in über 30 Ländern von zahlreichen Interpreten aufgeführt, darunter Riccardo Chailly, Tibor Varga und das Talich-Quartett. Er setzt sich auch in verschiedenen Gremien für Schweizer Musiker:innen ein und verfasst regelmäßig Artikel, u.a. für die Schweizerische Musikzeitung.
Kathrin Renggli
Seit 2015 im Stiftungsrat. Kathrin Renggli ist ausgebildete Primarlehrerin, Lehrerin für musikalischen Grundkurs, Chorleiterin, Musikschulleiterin und Kulturmanagerin (MAS Basel). Seit 2002 ist sie Direktorin des Europäischen Jugendchor Festivals Basel. Ausserdem leitet sie u.a. das Vokalensemble «I Canterini» Basel, ist Vorstandsmitglied des Vereins «Schweizerische Kinder- und Jugendchorförderung», war massgeblich an der Erarbeitung des Bundesprogramms «J+M» beteiligt und präsidierte die Vergabekommission des Bundes für gesamtschweizerische Musikprojekte im Jugendbereich.
Andreas Wegelin
Seit 2010 im Stiftungsrat. Andreas Wegelin studierte Recht, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Klavier. Abschluss als lic.iur. an der Uni Bern. Seit 1987 für die Genossenschaft SUISA tätig, seit 2010 als ihr CEO. Seit 2016 VRP der Tochterfirma Mint Digital Services AG. Im Lauf der Berufskarriere in den Führungsgremien von u. a. Schweizer Musikrat und Stiftungsrat SJMW.