Schlagwort-Archive: News

SWISS MUSIC @ Linecheck 2023 – Rückblick

Linecheck 2023 ⎪ 22.–25. November ⎟ Mailand (IT)

Da lag SWISS MUSIC in der Luft

Ja, zugegeben, der Raclette-Duft vom Swiss Business Mixer auch. Hinzu kamen aber auch die Stimmen von an die 200 internationalen Fachleuten, die der Einladung von Swiss Music Export gefolgt waren. Der ungezwungene Networking Event vom Donnerstag, 23. November im Mailänder Kulturzentrum BASE bot den Schweizer Branchenvertreter*innen die ideale Gelegenheit zum Vernetzen und Austauschen mit ihren italienischen und internationalen Kolleg*innen. Unterstützt wurde der Swiss Music Export-Anlass von der FONDATION SUISA und dem Schweizerischen Generalkonsulat in Mailand.

Tagsüber tankte man Fachwissen in den sorgfältig kuratierten Conference-Sessions des Music Meetings. Am Abend verwandelte sich das Linecheck dann ins Festival. Und war die Luft am Mittwoch und Donnerstag auch von Schweizer Live-Musik erfüllt, zumindest innerhalb von La Capsula, der immersiven Sound-Kammer des BASE. Hier konnten die Branchenvertreter*innen in die Klänge des Elektro-Duos HEITH & PRICE, der R’n’B-Stimme und -Produzentin MILYMA und des Pop-Trio MONTE MAI eintauchen.

Linecheck 2023 – Showcase Monte Mai – Foto ⓒSME

SWISS LIVE SHOWS AM LINECHECK 2023
Folgende Schweizer Künstler*innen waren live zu hören und sehen im regulären Festivalprogramm:

HEITH & PRICE
MILYMA
MONTE MAI



SWISS MUSIC @ LINECHECK 2023IMPRESSIONEN:

Demotape Clinic 2024 – Demos wanted!

Jetzt Demos einreichen

Auch dieses Jahr suchen das Popmusikfestival m4music und die FONDATION SUISA gemeinsam die Künstlerinnen und Künstler von morgen in den Kategorien Pop, Rock, Lyrics & Beats, Electronic und Out of Genre. Ab sofort und bis zum 14. Januar 2024 können Sie uns Ihre Demos schicken.

Eine Auswahl der 60 vielversprechendsten Songs in den Kategorien Pop, Rock, Lyrics & Beats, Electro und Out of Genre wird am 22. und 23. März 2024 am m4music-Festival in Zürich präsentiert. Fachleute aus dem Musikbusiness werden den Künstlerinnen und Künstlern ein direktes Feedback geben. 

Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten die FONDATION SUISA Awards im Gesamtwert von CHF 20’000. Ihre Musik wird auf verschiedenen Partnerradios gespielt, und vor allem stehen sie im Zentrum der Aufmerksamkeit der Schweizer Musikszene. Die Preisträgerinnen und Preisträger können zudem vom Coaching-Programm «Double» des Migros-Kulturprozent profitieren. 


Einreichungsfrist der Demos: 14. Januar 2024

29. WOMEX mit Schweizer Rekordteilnahme

WOMEX 2023 ⎪ 25.–29. Oktober ⎟ A Coruña (ES)

Die 29. WOMEX mit Schweizer Rekordteilnahme

Vom Regen, der sich manchmal auch horizontal über A Coruña ergoss, liessen sich die 2’750 internationalen Fachleute die Laune nicht verderben. Künstler, Agentinnen, Veranstalter, Labels, Journalistinnen und mehr aus der weltweiten Musikbranche knüpften vom 25. bis 29. Oktober ihre Kontakte an den Messeständen im Palexco Convention Centre am Hafen der nordspanischen Küstenstadt. 

Einer der auffälligsten Stände trug – schwarz auf gelb – den Namen SWISS MUSIC und beherbergte nicht weniger als 42 Schweizer Fachleute, so viele wie noch nie. Auch im offiziellen Showcase-Programm war die Schweiz vertreten: Freitagnacht brachte Produzent und DJ Pekodjinn aus Genf die «WOMEXicans» zum Tanzen und sicherte sich viel internationale Aufmerksamkeit. 

Die Jubiläumsausgabe der Worldwide Music Expo findet vom 23.-27. Oktober 2024 in Manchester (UK) statt.

PEKODJINN LIVE IN SHOWCASE AM WOMEX 2023

Pekodjin ⎪ Foto ⓒ SWISS MUSIC



SWISS MUSIC @ WOMEX 2023IMPRESSIONEN:

Fonds Jacques Cerf – Ausschreibung

Die FONDATION SUISA führt, in Zusammenarbeit mit der HEMU – Haute École de Musique VD VS FR – und der Sinfonietta de Lausanne, eine Ausschreibung zur Einreichung neuer Kompositionen durch.

Die Ausschreibung steht im Einklang mit dem Anliegen des Komponisten Jacques Cerf, junge Talente nach dem Abschluss ihres Studiums zu fördern. Ziel ist es, die ersten Anfänge dieser Alumni in ihrem professionellen Musikleben aufzuwerten und zu unterstützen.

Die Auswahl erfolgt in zwei Phasen:

  • Erste Phase: Vorauswahl von 10 Kandidaturen
    Zunächst wird von einer Jury eine Vorauswahl auf der Grundlage bestehender Werke getroffen. Die 10 Kandidatinnen und Kandidaten, die in die engere Wahl kommen, erhalten je einen Betrag von CHF 1’000.- für ihre Kandidatur.
    ➭ Eingabefrist: 15. Januar 2024

  • Zweite Phase: Endauswahl einer Komposition
    Die 10 ausgewählten Komponistinnen und Komponisten reichen eine Komposition ein, von der eine ausgewählt wird, um von den beiden Orchestern (Sinfonietta de Lausanne + Orchestre de l’HEMU) aufgeführt zu werden. Dieses Werk wird mit einem Preis in Höhe von CHF 10’000.- honoriert.
    Eingabefrist: 30. August 2024

Die Auswahljury für die «Fonds Jacques Cerf»-Ausschreibung besteht aus folgenden Personen:

  • Laurent Mettraux (Präsident, Komponist)
  • Guillaume Bourgogne (Dozent HEMU, Dirigent)
  • Benedikt Hayoz (Vizedirektor und Dozent HEMU Fribourg, Komponist, Dirigent)
  • Ezko Kikoutchi (Organistin, Komponistin)
  • Helena Winkelman (freischaffende Komponistin, Violonistin)
  • Kevin Juillerat (Sinfonietta Lausanne, Komponist, Saxophonist)

Paris Pigalle im Zeichen des MaMA

MaMA Music & Convention
11.–13. Oktober ⎜ Paris (FR)

Paris Pigalle im Zeichen des MaMA

SWISS MUSIC war mit dabei, als sich die Clubs und Strassen von Pigalle zwischen dem 9. und dem 18. Pariser Arrondissement mit Musikfachmenschen füllten. Über 7’000 Branchenprofis aus mehr als 50 Ländern – die meisten davon aus frankophonen Gebieten – verzeichnete das MaMA Music & Convention bei seiner 14. Ausgabe vom Mittwoch, 11. bis Freitag, 13. Oktober.

Tagsüber tauschten sie sich in den Cafés und auf den zahlreichen Netzwerkveranstaltungen aus und informierten sich an den Konferenzen über neueste Trends im Musikbusiness. Abends vermischten sie sich mit den 5’200 Festivalbesucher*innen in den Clubs und Konzertsälen, um sich aufstrebende Bands im kurzen Showcase-Format anzuhören.

In diese Zahlen reihten sich auch viele Schweizer Musikprofis ein. Sie alle profitierten vom Swiss Business Mixer, dem Schweizer Networking-Event unter dem SWISS MUSIC-Banner am Donnerstagnachmittag gleich hinter dem Moulin Rouge. Hier trafen sie ihre internationalen Kolleg*innen zum Chat in entspannter Atmosphäre und hörten sich gemeinsam mit ihnen das Showcase der Lausanner Singer-Songwriterin DELIA MESHLIR an, die ihr in Kürze erscheinendes zweites Album vorstellte. Nebst ihr hatten auch die Neuenburger Italo-Disco-Kings PSYCHO WEAZEL und die Waadtländer Electro-Pop-Rapperin SILANCE einen der begehrten Showcase-Slots am MaMA 2023 ergattert.

Der Swiss Business Mixer wurde präsentiert von Swiss Music Export und der FONDATION SUISA in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Botschaft in Frankreich.

Showcase Delia Meshlir Swiss Business Mixer @ MaMA 2023 ⎥ Photo ⓒFONDATION SUISA

SWISS LIVE SHOWS AM MAMA 2023
Folgende Schweizer Künstler*innen waren live zu hören und sehen im regulären Festivalprogramm:

PSYCHO WEAZEL
DELIA MESHLIR
SILANCE



SWISS MUSIC @ MaMA 2023IMPRESSIONEN:

Reeperbahn Festival 2023 – Rückblick

Reeperbahn Festival ⎪ 20.–23. September 2023 ⎟ Hamburg (DE)

Ein prall gefülltes Schweizer Programm hinterlässt tiefe Spuren am Reeperbahn Festival 2023

In Zusammenarbeit mit der FONDATION SUISA, der Schweizerischen Botschaft in Deutschland, der FCMA, der Stadt Zürich Kultur und den Musikbüros Basel und Luzern organisierte Swiss Music Export vom Donnerstagabend bis Freitagnacht mehrere Showcase- und Networking-Events, an denen sich Schweizer Bands präsentieren und Managements, Labels und andere Branchevertretern sich mit ihren internationalen Kolleg*innen vernetzen konnten.

Wer so viel Gewicht hat, der hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Hopp SWISS MUSIC!

SCHWEIZER LIVE ACTS AM REEPERBAHN FESTIVAL 2023
Von sphärischem Electro Pop über blechbläsergetragene Hip-Hip-Beats bis hin zu harten Punkrock-Gitarren und noch vielem dazwischen: Die insgesamt 17 Schweizer Bands im diesjährigen Reeperbahn Festivalprogramm zeugten von der unheimlichen Stärke und Bandbreite des hiesigen Musikschaffens:

ALINA AMURI
Website
ALOIS
Website
A. BOLLINGER
Website
ASBEST
Website
COBEE
Website
DI-MEH
Website
DIRTY S. MAGNET
Website
GRANDBROTHERS
Website
LA COLÈRE
Website
LA NEFERA
Website
MEHMET ASLAN
Website
MISCHGEWEBE
Website
SAM HIMSELF
Website
SIRENS of LESBOS
Website
SOFT LOFT
Website
VERONICA FUSARO
Website
YET NO YOKAI
Website

SWISS MUSIC @ REEPERBAHN FESTIVAL 2023 IMPRESSIONEN:

Waves Vienna 2023 – Rückblick

Waves Vienna ⎪ 7.–9. September 2023 ⎟ Wien

Auf dieser Welle surfte SWISS MUSIC

Die Schweiz war Gastland am Waves Vienna vom 7.-9. September 2023 und sorgte für einige Leckerbissen im Festivalprogramm.

Los ging’s am Donnerstag, mit einem Panel zum Schweizer Musikmarkt und danach der offiziellen Waves-Eröffnungsfeier, nicht zu vergessen die Showcase-Gigs von Ikan Hyu und Annie Taylor. Am Freitag folgten der Schweizer Networking-Event Swiss Business Mixer mit Live-Musik von Pina Palau sowie am Abend das Showcase der Zürcher Künstlerin Moira. Nach der Delegates-Tour mit einem weiteren Moira-Live-Beitrag am Samstag sorgten die Abendauftritte von Barbicop, Soft Loft und Pina Palau für den krönenden Abschluss. 

Gehostet wurde der Schweizer Gastlandauftritt von Swiss Music Export in Kooperation mit der FONDATION SUISA und der Schweizer Botschaft in Österreich.

Das nächste Waves Vienna findet voraussichtlich wieder anfangs September 2024 in Wien statt.

SCHWEIZER ACTS AM WAVES VIENNA 2023
Waren live zu sehen und zu hören im regulären Festivalprogramm:

IKAN HYU
ANNIE TAYLOR
MOIRA
BARBICOP
SOFT LOFT
PINA PALAU



SWISS MUSIC @ WAVES VIENNA 2023IMPRESSIONEN:

jazzahead! 2024 – Anmeldung


Jetzt für den SWISS MUSIC-Gemeinschaftsstand anmelden ⎪ 11.–13. April, Bremen (DE)

Die professionelle Welt des Jazz versammelt sich vom 11. bis 13. April 2024 in den Hallen und vor den Showcase-Bühnen der jazzahead! Bremen – Europas grösster Jazzmesse. Eine grosse Chance für Schweizer Musik-Professionals, sich zu vernetzen – jetzt am SWISS MUSIC-Stand anmelden:

GEMEINSCHAFTSSTAND


Ihre Vorteile als Mitaussteller*in am SWISS MUSIC-Gemeinschaftsstand:

  • Vergünstigte Akkreditierung: EUR 155 statt EUR 185 (exkl. 19% MwSt.)
  • Mehr Sichtbarkeit an der Messe
  • Freie Mitbenützung des Standes als Meeting- und Präsentationsplattform

Der SWISS MUSIC-Stand ist eine Partnerschaft der FONDATION SUISA, der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und SONART – Musikschaffende Schweiz.

Und so funktioniert’s:
Deadline: 27.03.2024

  1. Benutzerprofil erstellen oder einloggen:
    Klicken Sie dazu auf JETZT AM SWISS MUSIC-STAND ANMELDEN (unten)
  2. Anmeldung als Mitaussteller*in des Schweizer Gemeinschaftsstands:
    Bitte geben Sie folgende Informationen an:
    – Mitausteller von: FONDATION SUISA
    – Standnummer: 6B35
    – Rabattcode: 24R1GEMT (Der Tarif wird sich dadurch auf 155,00 EUR reduzieren.)

Nach der Registrierung gelangen Sie
zum TEILNEHMERPORTAL
zu den TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Für Fragen zur Anmeldung, kontaktieren Sie
Malena Drela:
drela@jazzahead.de

Für Fragen zum Stand, wenden Sie sich an
Marcel Kaufmann:
swissmusic@fondation-suisa.ch

Im Fall zu geringer Anmeldezahlen behalten sich die FONDATION SUISA und ihre Partnerinnen das Recht vor, ihr Förderangebot bis zur Messe jederzeit zurückzuziehen.

ANMELDESCHLUSS: 27. März 2024

SHOWCASES


Die Deadline für die Bewerbung für ein Showcase-Act am jazzahead!-Showcase-Festival ist per 18. Oktober 2023 abgelaufen.

Neuer Stiftungsrat per 1. Januar 2024

Die Schweizer Musikszene wandelt sich und mit ihr auch das Stiftungswesen: Nach der Überarbeitung des Förderreglementes und der Einführung eines neuen Online-Gesuchstools hat die FONDATION SUISA nun auch ihren Stiftungsrat neu bestellt. Die Änderungen garantieren, dass sich die Stiftung auch in Zukunft auf Augenhöhe mit dem aktuellen Musikschaffen bewegt und der Stiftungsauftrag auf optimale Weise erfüllt werden kann.

Anlässlich seiner Sitzung vom 22. Juni 2023 hat der Vorstand der Genossenschaft SUISA, als zuständiges Wahlgremium, den Stiftungsrat der FONDATION SUISA neu bestellt. Dieser Wahl vorausgegangen ist eine breit abgestützte Recherchearbeit durch eine Findungskommission, welche mit zahlreichen weiteren Personen intensive Gespräche geführt hat.

Auslöser für diese Neubesetzung war die Reorganisation der Stiftungsurkunde und Reglemente und damit verknüpft die Verkleinerung des bisher zwölf Mitglieder umfassenden Gremiums auf fünf Personen.

Dieser strategische Entscheid wurde vom aktuellen Stiftungsrat angestossen und in Zusammenarbeit mit der Direktion umgesetzt. Mit dem geschlossenen Rücktritt des gesamten Stiftungsrates ist der Weg nun frei, diese Reorganisation umzusetzen.

Stiftungsratspräsident Marc Savary unterstreicht in seinem Vorwort zum aktuellen Tätigkeitsbericht die Wichtigkeit dieser strukturellen Veränderungen. Sie seien unabdingbar, um die strategischen Überlegungen im verkleinerten Stiftungsrat sowie die künstlerischen Entscheidungen in den neu definierten Fachkommissionen besser erfassen zu können. Savary schliesst mit den Worten: «Am Ende meines letzten Jahres als Präsident werde ich meiner Nachfolge eine Stiftung übergeben können, die in der Lage ist, die Herausforderungen der Welt danach zu bewältigen und gleichzeitig dem Auftrag treu zu bleiben, den die in der Genossenschaft SUISA zusammengeschlossenen Bezugsberechtigten ihr anvertraut haben.»

Der neu zusammengesetzte Stiftungsrat wird seine Aufgaben per 1. Januar 2024 übernehmen, bis dahin wird das aktuelle Gremium noch die Verantwortung tragen. 

Der Stiftungsrat als oberstes Gremium ist zuständig für die strategische Ausrichtung der Stiftung vor dem Hintergrund des Stiftungszwecks.

Ab 01.01.2024 werden die Geschicke der FONDATION SUISA neu gesteuert durch:

ZENO GABAGLIO (Tessin)
Seit 2017 im Stiftungsrat

Zeno Gabaglio – Foto ©BAK


Zeno Gabaglio studierte Musikdidaktik, freie Improvisation und Philosophie (in Lugano, Basel und Florenz) und begann seine Arbeit als Komponist und Cellist im Bereich der zeitgenössischen Musik – bevor er sich der Improvisation und experimentellen Elektronik zuwandte. Er ist auch als Film- und Theatermusikkomponist sehr aktiv und ist in ganz Europa, Amerika und Asien aufgetreten, hat fünf Platten aufgenommen und mehr als vierzig Soundtracks komponiert.


ANICIA KOHLER (Bern)
Neu im Stiftungsrat

Anicia Kohler – Foto ©Anicia Kohler


Anicia Kohler ist Musik- und Textschaffende. Nach ihrem Studium an der Jazzschule Basel (dem heutigen Jazzcampus) bildete sie sich im Schreiben für Orchester und Filmmusik weiter, zuletzt absolvierte sie 2020 den Kurs «music and social action» der Yale University (USA). Als Bandleaderin und Pianistin veröffentlichte sie vier Alben und ein Buch. Sie ist als Redaktorin für den Verband Schweizer Musikschulen tätig, schreibt frei für Zeitschriften und Unternehmen, und kuratiert aktuell das Diskussionsformat «Jazzgespräche» am Schaffhauser Jazzfestival. 


DÉSIRÉE MEISER (Basel)
Neu im Stiftungsrat

Désirée Meiser – Foto ©Désirée Meiser


Désirée Meiser ist Initiatorin, Mitbegründerin und Künstlerische Leiterin des Gare du Nord, dem Bahnhof für Neue Musik in Basel. Sie hat in Kooperation mit dem Lucerne Festival, der Hochschule für Musik Basel und der Schola Cantorum Basiliensis, verschiedene Musiktheaterproduktionen inszeniert und den Gare du Nord mit der Reihe Musiktheaterformen sukzessive als Ort für zeitgenössisches Musiktheater etabliert. Sie engagiert sich intensiv im Bereich Nachwuchsförderung.


PHILIPPE SAVOY (Freiburg)
Neu im Stiftungsrat

Philippe Savoy – Foto ©Philippe Savoy


Philippe Savoy ist Saxofonist, Chorleiter und Familienvater. Seit 2019 leitet er den Standort Freiburg derHochschule für Musik Waadt, Wallis, Freiburg (HEMU). Den Beginn seiner Ausbildung absolvierte er in Freiburg (Schweiz), anschliessend studierte er in Lausanne, Zürich und Sitten weiter. Philippe Savoy stand auf fünf Kontinenten auf der Bühne: So erlebte er musikalische Gänsehaut-Momente an der Oper von Tokio, von Sydney, in der Bar «Sur» in Buenos Aires, in der St.-Anna-Kirche in Jerusalem, aber auch in der Kirche St. Michael in Freiburg, der Tonhalle Zürich und im Konzertsaal Victoria Hall in Genf.


ANDREAS WEGELIN (Zürich)
Seit 2010 im Stiftungsrat

Andreas Wegelin – Foto ©Lisa Burth


Andreas Wegelin studierte Recht, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Klavier, mit Abschluss als lic.iur. an der Uni Bern. Seit 1987 ist er für die Genossenschaft SUISA tätig, seit 2010 als ihr CEO, und seit 2016 VRP der Tochterfirma Mint Digital Services AG. Im Lauf seiner Berufskarriere war er in den Führungsgremien von u. a. Schweizer Musikrat und Stiftungsrat SJMW engagiert.

Nächste IKF: 20.–22. Januar 2025

Im Frühling 2023 hat sich die Messe Freiburg dazu entschieden, die Internationale Kulturbörse (IKF) neu zu konzipieren. Ziel sei es, die IKF in der sich wandelnden Kulturbranche zukunftsfähig aufzustellen.

Um sich die nötige Zeit für die Neuausrichtung zu geben, pausiert die Messe im Jahr 2024. Die nächste IKF findet vom 20 bis 22. Januar 2025 in Freiburg statt.

Zum neuen Konzept und den Inhalten der Veranstaltung informieren wir zu gegebener Zeit.

https://www.kulturboerse-freiburg.de