Schlagwort-Archive: News

Winners «Best Swiss Video Clip» 2025

Die Solothurner Filmtage, in Zusammenarbeit mit mx3 und der FONDATION SUISA, suchen den besten Schweizer Videoclip des Jahres.

Aus allen eingereichten Videos wählte die Auswahlkommission des Programms «Best Swiss Video Clip» für die 60. Solothurner Filmtage 16 Werke aus, die ein breites Spektrum an Musikgenres abdecken. Der Jurypreis und der Publikumspreis wurden am 25. Januar 2025 im Rahmen der „Notte delle Visoni“ der Solothurner Filmtage verliehen. Beide Preise, der Jurypreis und der Publikumspreis, die mit je CHF 5000 dotiert sind, werden von der FONDATION SUISA finanziert.


JURYPREIS

Aus den 16 nominierten Clips vergab die Auswahlkommission den Jurypreis «Best Swiss Video Clip» 2025 an «WATCH ME» von CAMILLA SPARKSSS.

Éloge du jury
Der Musikclip «Watch Me» von Camilla Sparksss nimmt uns auf eine traumgetränkte, surreale Reise, die statische und dynamische Elemente verbindet und dabei – inspiriert von Edward Hoppers «Morgensonne» (1952) – den Blick zwischen Subjekt und Objekt hinterfragt. Indem «Watch Me» langsame Elemente, wie das Spiel mit den Schatten und den Blicken, in den Vordergrund stellt, fordert der Clip zur bewussten Entschleunigung und Reflexion auf. Musikalisch unterstützt ein ausdrucksstarker Song das visuelle Konzept, wobei Bild und Ton gleichwertig miteinander verschmelzen.
Die Jury war überzeugt, wie Camilla Sparksss mit reduzierten Mitteln vielschichtige Bilder schafft, die dauerhaft beeindrucken und zur Selbstreflexion anregen.


PUBLIKUMSPREIS

Im öffentlichen Online-Voting setzte sich «Opposite Thumb» von Superdark unter der Regie von ALEXANDER WITZIG gegen die anderen 15 Clips durch und erhält somit den Publikumspreis «Best Swiss Videoclip 2025».

Der neue Track Opposite Thumb von Superdark handelt von dem unaufhörlichen Ansturm von Ratschlägen, „wie man sein Leben verbessern kann“. Der Zürcher Alexander Witzig, Mitglied der Band Superdark, führte bei dem Musikvideo Regie.

Get Going 2024 | Die Empfänger*innen

Die Ausschreibung 2024 für einen «Get Going!»-Beitrag löste dieses Jahr wieder grosses Echo aus. Über 250 Dossiers aus allen Landesteilen und allen Genres wurden eingereicht und unserer Fachjury vorgelegt. Nach Sichtung aller Dossiers hat sich die Fachjury entschieden, folgende Musikerinnen und Musiker für ihre künstlerischen Visionen mit einem «Get Going!»-Beitrag in der Höhe von je CHF 25’000.- zu unterstützen. Herzliche Gratulation an die acht Empfänger*innen!

SAMI GALBI

Sami Galbi ⎥ Foto ⓒMohamed Jeddi


Der in Lausanne geborene Musiker, Sänger und Produzent Sami Galbi ist in der einheimischen Szene kein Unbekannter: Zunächst als Sänger, Komponist und Bassist der Band El Mizan, arbeitet er nun immer häufiger mit anderen Künstlern zusammen und nimmt an Residenzen und Austauschprogrammen im Ausland teil. Heute profiliert er sich zunehmend als Solokünstler — darunter ein im 2024 vielbeachteter Auftritt am Paléo Festival in Nyon und der Gewinn des «Demotape Clinic»-Preises im Rahmen von M4Music. Während einer von der Pro Helvetia ermöglichten Residenz in Marokko nahm sein Projekt «Sami Galbi» konkrete Formen an, mit dem Galbi die Musik seiner Kindheit, den traditionellen Raï, mithilfe analoger Maschinen und seiner Gitarre in die klangliche Gegenwart des 21. Jahrhunderts übersetzen will. Der «Get Going!»-Beitrag ermöglicht es ihm nun, das Projekt 2025 weiterzuentwickeln. So soll im Frühjahr auf dem Genfer Label Bongo Joe Records ein erstes Album veröffentlicht werden. Parallel dazu wird Galbi mit einer Trio-Liveband auf einer Konzerttournee seine klanglichen Visionen weiter vorantreiben.
instagram.com/sami.galbi


ELIE ZOÉ

elie zoé ⎥ Foto ⓒLea Kunz


elie zoé (vormals Emilie Zoé) komponiert und spielt seine Musik seit mehr als zehn Jahren live im kreativen Umfeld vom La Chaux-de-Fonds ansässigen Label Humus Records. Für die Aufnahmen seines nächsten Albums, das im Herbst 2025 erscheinen soll, arbeitete er mit seinem Bandkollegen Louis Jucker in ihrem neuen Studio, das sie gemeinsam aus Altmaterial errichtet haben. Im Mittelpunkt von zoé’s Arbeit steht die Entwicklung einer neuen Art und Weise, Musik für alle Lebewesen auf unserem Planeten auf eine sanfte Weise zu komponieren und zu verbreiten. Neben dem recycelten Studio wird eine umweltfreundliche „Slow Tour“ die Aufenthalte an den Konzertorten auf mehrere Tage ausdehnen. Das Ziel ist natürlich, die Reisen zu begrenzen und zu optimieren, aber auch eine bessere Verbindung zu den Menschen vor Ort aufzubauen. Der «Get Going!»-Beitrag wird es ihm ermöglichen, an neuen Kompositionen zu arbeiten und diese in Zusammenarbeit mit örtlichen Amateurchören an denselben Orten aufzuführen.
www.eliezoe.com


SILVIO BUCHMEIER

Silvio Buchmeier ⎥ Foto ⓒLivia Eichenberger


Silvio Buchmeier ist Komponist und Musiktechnologe und lebt und arbeitet in Los Angeles und Zürich. Mit seinem Fachwissen im Bereich Orchestrierung hat er zahlreiche Hollywood-Produktionen massgeblich geprägt und war bei Videospiel-Projekten wie «Dead Space» oder dem Sommer Blockbuster «The Flash» entscheidend beteiligt. In der Schweiz ist Buchmeier bekannt durch seine Komposition des Grundthemas von SRF Virus oder seine musikalische Gestaltung der immersiven Ausstellung «Viva Frida Kahlo». Als Technologe interessiert sich Buchmeier für die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz. Er möchte KI nutzen, um traditionelle akustische und elektronische Instrumente klanglich zu erweitern. Der «Get Going!»-Beitrag ermöglicht Buchmeier nun, die Zusammenarbeit mit Forschern zu vertiefen und ein entsprechendes KI-Modell zu entwickeln – mit Anwendungsmöglichkeiten sowohl in der Filmmusik wie auch bei Live-Auftritten.
www.silvio-buchmeier.ch


BABY VOLCANO

Baby Volcano ⎥ Foto ⓒAugustin Rebetez


Baby Volcano, mit bürgerlichem Namen Lorena Stadelmann, verbindet gekonnt Elektro- und Popsounds mit experimentellen Klängen und theatralischen Einflüssen. Die talentierte jurassische Künstlerin studierte zeitgenössischen Tanz, Theater und Performance in Buenos Aires und formte so ihre künstlerische Identität. Mit ihrer ersten EP „Síndrome Premenstrual“ trat sie 2021 an ein breites Publikum heran. Mit dem Beitrag «Get Going!» möchte Baby Volcano neue Dimensionen in ihrer interdisziplinären Arbeit erkunden, ihre Fähigkeiten in der Musikproduktion vertiefen und innovative Strategien entwickeln, um ihre Medienpräsenz zu erhöhen. Darüber hinaus ermöglicht der Beitrag den Aufbau eines Teams aus Kostümbildnern, Bühnenbildnern und Choreografen für zukünftige Produktionen.
instagram.com/babyvolcano


NNAVY

NNAVY ⎥ Foto ⓒAnoush Abrar


In den letzten Jahren hat NNAVY – dank ihre einzigartige musikalische Welt aus R’n’B, Soul und Jazz sowie ihrer unverkennbaren Stimme – national und international Erfolge feiern können. Davon zeugen begeisternde Auftritte an Festivals wie dem Montreux Jazz Festival oder bei Jazz à Viennes. Ihre mittlerweile vier EPs wurden zudem über 20 Millionen Mal auf Spotify gestreamt. Nun will NNAVY ihr kreatives Universum erweitern, indem sie neue musikalische und visuelle Ansätze erforscht. Durch interdisziplinären Kooperationen mit Produzenten, Songwritern und visuellen Designern möchte sie ihre künstlerische Identität weiterentwickeln und festigen. Auf der Suche nach einer einzigartigen Ästhetik, die mit ihrer künstlerischen Vision in Einklang steht, plant sie, durch Reisen neue Einflüsse einzubringen und ihre Arbeit zu bereichern. Im Austausch mit Künstlern:innen mit unterschiedlichen Visionen und Sensibilitäten sieht NNAVY ein enormes kreatives Potenzial. Der Beitrag «Get Going!» unterstützt diesen Ansatz und bietet ihr einen Freiraum für ihre künstlerische Arbeit.
nnavymusic.com


MATTHIAS LINCKE

Matthias Lincke ⎥ Foto ⓒTabea Hüberli


Matthias Lincke ist Geiger und Komponist. In zahlreichen Projekten hat er sich seit Ende der 1990er Jahre mit der Alpenländischen Volksmusik und im Speziellen der Rolle der Geige darin auseinandergesetzt. In Projekten und Formationen wie dem Trio Tobler-Lincke-Tanner, Doppelbock/eCHo, der Landstreichmusik und der Altfrentschen Besetzung hat Lincke mit viel Lust am Experiment der Volksmusik «auf den Zahn gefühlt» und so die Sicht auf die traditionelle Musik mit erfrischenden Perspektiven bereichert. Der «Get Going!»-Beitrag unterstützt den Wahl-Zürcher nun bei der Umsetzung seines aktuellen Projektes «Feldwerk». Darin wird die Kultur der Alpen neu wahrgenommen in ihrer Brüchigkeit, Vergänglichkeit, ja Fremdheit. Mit einer neuen Sensibilität treten die involvierten Musikerinnen und Musiker mit der Überlieferung in Beziehung als respektvolle Neuentdecker eines weitgehend unbekannten Terrains.Vor dem Hintergrund des Zerfalls der Alpen unter neuen klimatischen Bedingungen trägt Matthias Lincke bei zu neuen Sichtweisen auf die Kultur der Alpen zwischen Heimatbegriff und Globalisierung.
matthiaslincke.ch


NATHALIE FROEHLICH

Nathalie Froehlich ⎥ Foto ⓒAudrey Manfredi


Nathalie Froehlich ist mittlerweile weit über die Schweizer Grenzen hinaus bekannt. Mit ihrem unverkennbaren Stil aus Reggaeton, Baile Funk, experimenteller Musik und Techno verwandelt die Rapperin ihre Auftritte in echte Statements, deren Tragweite weit über den musikalischen Rahmen hinausgeht. Froehlich sieht Kunst auch als Mittel, um klar Stellung zu gesellschaftlichen Herausforderungen zu beziehen – sei dies auf grossen Festivalbühnen oder aber in alternativen Veranstaltungen in besetzten Häusern. Nun will die Lausannerin, die einst über das klassische Klavier zum Jazz und später zur Improvisation fand, ihre musikalische Vision noch stärker mit ihrem sozialen und politischen Engagement verbinden. Der «Get Going!»-Beitrag ermöglicht es Nathalie Fröhlich mehr Zeit in die Entwicklung einer kohärenten künstlerischen Identität zu investieren, indem sie Aufgaben wie Administration und Organisation an Fachleute delegiert und sich mit einem engagierten Team umgibt, das sie unterstützt und ihre Vision trägt.
instagram.com/nathalie_froehlich


MARCO VON ORELLI

Marco von Orelli ⎥ Foto ⓒSascha Gregori


Der Basler Komponist und Trompeter Marco von Orelli ist seit Jahren eine feste Grösse der Schweizer Jazzszene. In seiner künstlerischen Arbeit bewegt er sich im Spannungsfeld zwischen Improvisation und Komposition. Zahlreiche Aufnahmen zeugen von seiner kreativen Arbeit, sei dies Solo, mit der Basel Sinfonietta oder mit Bands wie Big Bold Back Bone, Lotus Crash oder dem Root Down Orchestra. In seinem aktuellen Projekt «Leben» befasst sich von Orelli mit der klimatischen Entwicklung und den daraus resultierenden Konsequenzen auf die Natur. Stimmungen und Energie bestimmter Orte in der freien Natur will von Orelli nutzen, um einen kreativen Kompositionsprozess anzuregen. Dies soll etwa anhand von «field recordings» und Unterwasseraufnahmen geschehen. Dank des «Get Going!»-Beitrags ist nicht nur die Anstossfinanzierung zur Erarbeitung dieses Projektes gesichert, sondern auch sein Ziel: «Leben» soll schliesslich in einer multidisziplinären Performance aus Musik und Tanz an ausgewählten Orten in der Natur zur Aufführung kommen.
marcovonorelli.ch

The Swiss @ Linecheck 2024 | Rückblick

Linecheck 2024 ⎪ 18.–23. November ⎟ Mailand (IT)

Trotz starker Präsenz Luft nach oben

 «So far so good?» – diese Frage stellte die zehnte Ausgabe von Linecheck als Slogan über die sechs Tage, an denen die Veranstaltung in Mailand – und als Satellit in Bologna – über die Bühne ging. «So weit so gut» liesse sich auch die Schweizer Präsenz an der führenden Musikbranchenkonferenz Italiens zusammenfassen. 

Der Schweizer Auftritt, der gemeinsam von der FONDATION SUISA, Pro Helvetia und Swiss Music Export organisiert wurde, zog im Rahmen des Swiss Business Mixer nicht weniger als 200 Fachteilnehmerinnen und -teilnehmer an. Die Wichtigkeit, sich bei der wichtigsten Plattform für den Dialog zwischen den Musikkulturen Mitteleuropas und des Mittelmeerraums zu präsentieren, unterstrich auch die Anwesenheit wichtiger Protagonisten. So waren etwa Dominique Rovini (Pro Helvetia), Simone Bernardoni (Facciamo La Corte), Niklaus Bühler (Emerged Agency) und Noah Sartori (Crampi al Cuore) persönlich zugegen. Zudem nahmen Fabio Pinto (SONART) und Fabienne Wolfschläger (Gadget Entertainment Group) an Panels teil.

SWISS LIVE SHOW AM LINECHECK 2024
Als musikalischer Teil wären eigentlich CRÈME SOLAIRE vorgesehen gewesen. Diese mussten allerdings krankheitsbedingt absagen. Die kurzfristig eingesprungene CAMILLA SPARKSSS füllte die Lücke mehr als ordentlich und begeisterte das Publikum während ihres einstündigen Sets am Freitagabend:

CAMILLA SPARKSSS


«So weit so gut» und doch lässt sich feststellen, dass die Teilnahme von Schweizer Professionals beim Linecheck noch Luft nach oben hat. Während die Vernetzung gen Westen und Norden bestens funktioniert, ist das Potenzial an dieser für die Vernetzung in Richtung Südeuropa wichtigen Veranstaltung noch nicht ausgeschöpft.

Showcase Camilla Sparksss @ Linecheck 2024 │ Foto ©SME


SWISS MUSIC @ LINECHECK 2024IMPRESSIONEN:

SWISS MUSIC @ WOMEX 2024 | Rückblick

WOMEX 2024 | 23.–27. Oktober | Manchester (UK)

Kleiner, aber nicht minder präsent

Die Worldwide Music Expo (WOMEX) durfte als grösste Messe für die Musiksparten Ethno, Traditional und Folk dieses Jahr ihr 30-Jahr-Jubiläum feiern. Der Anlass, der seit 1994 quer durch Europa reist, machte dieses Mal im englischen Manchester Halt. Mit 2850 Fachleuten (Vorjahr 2750) und 61 Showcases (Vorjahr 60) war der Anlass etwas grösser als jener, der 2023 in der nordspanischen Küstenstadt A Coruña über die Bühne ging.

Die Schweizer Präsenz – durchgeführt von SWISS MUSIC in Zusammenarbeit mit der FONDATION SUISA, Pro Helvetia, Swiss Music Export, SUISA und Artlink zeigte sich mit 27 Mitausstellenden wieder auf normalen Niveau nach dem letztjährigen Rekord von 42 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Dies tat allerdings der Substanz keinen Abbruch – der traditionsgemässe Empfang am Schweizer Stand am Freitag wurde von vielen Fachleuten besucht und rege genutzt, um sich mit anderen zu vernetzen. Sowieso zeigte sich die WOMEX in der Ausstellungshalle Manchester Central überaus übersichtlich. Zur Kompaktheit trug auch bei, dass die Konzerte und die Panels ebenfalls an diesem Ort stattfanden. Auch wenn dieses Jahr keine Schweizer Live-Acts vor Ort waren, wurde der Schweizer Stand während den fünf Tagen von zahlreichen Interessierten aufgesucht.

Die nächste WOMEX wird vom 22. bis 26. Oktober 2025 im finnischen Tampere stattfinden.


SWISS MUSIC @ WOMEX 2024IMPRESSIONEN:

SWISS MUSIC @ MaMA 2024 | Rückblick

MaMA Music & Convention 2024 ⎪ 16.–18. Oktober ⎟ Paris (FR)

Überzeugende Schweizer Präsenz in Paris

Bereits zum 15. Mal traf sich die internationale Musikszene rund um den Place Pigalle in Paris zum MaMA Music & Convention, dem wichtigsten Anlass dieser Art in der frankophonen Welt.

Die Zahlen der Teilnehmenden und auftretenden Acts beeindrucken, auch wenn sie leicht unter jenen des Vorjahres waren: 6755 Fachleute (Vorjahr: 7125) aus 51 Nationen und 150 auftretende Musikerinnen und Musiker (Vorjahr: 160). An sieben verschiedenen Orten fanden insgesamt 80 Konzerte statt und nicht weniger als 150 Events boten für die Fachwelt Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen. Zudem vermochte der dreitägige Anlass erneut mit inhaltlich relevanten und qualitativ hochstehenden Panels zu überzeugen.

Die Schweizer Präsenz – durchgeführt von SWISS MUSIC in Zusammenarbeit mit der FONDATION SUISA, Pro Helvetia, Swiss Music Export und der Schweizerischen Botschaft in Frankreich – sorgt während dieser drei Tage traditionell für grosse Aufmerksamkeit in den Strassen und Clubs von Paris. 

Das nächste MaMA Music & Convention findet vom 15. bis 17. Oktober 2025 in Paris statt.

SWISS LIVE SHOWS AM MAMA 2024
Die stilistische Breite der Auftritte von IKAN HYU, NATHALIE FROEHLICH, SOFT LOFT, ROXANE und AAMO zeigte die Vielfältigkeit und die ungebrochene Kreativität des Schweizer Musikschaffens und überzeugte die internationale Fachwelt. Wie sehr die Schweiz sich im Konkurrenzkampf beweisen kann, unterstrich auch der Swiss Business Mixer in der Bar à Bulles. Mit 200 Anwesenden kam dieser schmucke Veranstaltungsort an die Grenzen seiner Kapazität. Neben dem regen Networking hatten die Teilnehmenden auch die Möglichkeit sich bei einem «Meet & Greet» mit NATHALIE FROEHLICH und IKAN HYU auszutauschen.

IKAN HYU
NATHALIE FROEHLICH
SOFT LOFT
ROXANE



SWISS MUSIC @ MaMA 2024IMPRESSIONEN:

Preisträger Förderpreis «Neue Kompositionen Fonds Jacques Cerf»

Mit seinem Werk „Eclipse“ gewinnt der 24-jährige Westschweizer Komponist und Cellist Cyprien Lengagne den erstmals ausgeschriebenen Förderpreis «Neue Kompositionen Fonds Jacques Cerf». Nebst einem Preisgeld wurde das Werk des jungen Westschweizer Komponisten Anfang Dezember 2024 in Lausanne uraufgeführt.

Die Jury zeigte sich überzeugt vom «grossen künstlerischen Potenzial dieses jungen Komponisten» und sieht in dessen Werk die Erfüllung des Anliegens der Gründerin des «Fonds Jacques Cerf», talentierte junge Komponistinnen und Komponisten zu unterstützen, damit sie sich im Rahmen eines Sinfoniekonzerts einem breiten Publikum präsentieren können.

Uraufführung des prämierten Werks «Éclipses»

Das Werk „Éclipses“ wurde am Donnerstag 5. Dezember 2024 von der Haute École de Musique (HEMU) in der Salle Métropole in Lausanne im Rahmen eines gemeinsamen Konzerts mit der Sinfonietta de Lausanne uraufgeführt: Richard Strauss, „Ein Heldenleben“, unter der Leitung der brillanten Dirigentin Ruth Reinhardt.

«Mit „Éclipses“ von Cyprien Lengagne nimmt uns die Musik mit auf ein kosmisches Abenteuer, das von den Gestirnen inspiriert ist.»


Frau Colette Cerf, die an diesem Konzert anwesend war, liess es sich nicht nehmen, dem jungen Preisträger Cyprien Langagne den Dirigentenstab zu schenken, der ihrem verstorbenen Ehemann, dem Musiker und Komponisten Jacques Cerf, gehört hatte. Ein sehr schöner Moment voller Emotionen…


Madame Colette Cerf | Foto ©Sinfonietta LS
Cyprien Lengagne | Foto ©Sinfonietta LS

Das Konzert des Orchesters der HEMU und der Sinfonietta vom 5. Dezember 2024 in Bildern:


Siehe auch Medienmitteilung vom 8. Oktober 2024:

Cyprien Lengagne Photo ⓒPiotr Markowski








Der Fonds Jacques Cerf und sein Förderpreis

Der «Fonds Jacques Cerf» wurde 2020 von Colette Cerf gestiftet, in Erfüllung des Wunsches ihres verstorbenen Mannes Jacques Cerf (1932–2019), Musiker und Komponist klassischer Werke aus dem Kanton Waadt.

Das Förderangebot «Neue Kompositionen Fonds Jacques Cerf» ist eine gemeinsame Initiative der FONDATION SUISA, der HEMU und der Sinfonietta de Lausanne. Er folgt dem Wunsch des Komponisten Jacques Cerf, junge Talente nach Abschluss ihres Studiums zu fördern. Ziel ist es, die ersten Schritte dieser Alumni in ihrem professionellen Musikleben aufzuwerten und zu unterstützen.


Jury Förderpreis «Neue Kompositionen Fonds Jacques Cerf»

  • Laurent Mettraux (Präsident, Komponist)
  • Guillaume Bourgogne (Dozent HEMU, Dirigent)
  • Benedikt Hayoz (Vizedirektor und Dozent HEMU Fribourg, Komponist, Dirigent)
  • Kevin Juillerat (Sinfonietta Lausanne, Komponist, Saxophonist)
  • Ezko Kikoutchi (Organistin, Komponistin)
  • Helena Winkelman (freischaffende Komponistin, Violonistin)

Ein gemeinsames Förderangebot der FONDATION SUISA, der HEMU und der Sinfonietta de Lausanne:

Reeperbahn Festival 2024 | Rückblick

Reeperbahn Festival │ 18.–21. September 2024 │ Hamburg (DE)

Schweizer Musik begeistert: Erfolgreiche Präsenz in Hamburg

Die Nachfrage nach Schweizer Musik bleibt ungebrochen. Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat sich das Reeperbahn Festival zu einem der zentralen Treffpunkte der internationalen Musikszene entwickelt – ein Ruf, den auch die 19. Ausgabe des viertägigen Events im Hamburger Stadtteil St. Pauli eindrucksvoll bestätigte.

Über 480 Konzerte von Künstlerinnen und Künstlern aus 35 Ländern boten ein breites Spektrum musikalischer Vielfalt. Die Schweizer Präsenz war auch dieses Jahr eindrücklich, was die Liste auftretender Musikschaffender unterstreicht: MONTE MAI, MOONPOOLS, CRÈME SOLAIRE, ELLA RONEN, TO ATHENA, BENJAMIN AMARU, LEILA, NATHALIE FROEHLICH, EDB, PAULA DALLA CORTE sowie MEL D traten entweder im regulären Programm oder im Rahmen der Showcases auf.

Auf grosses Interesse stiessen die drei Events «Swiss Sunrise Social», «Swiss Business Mixer» und «Swiss Sunset Social», die sowohl Fachleute als auch Musikerinnen und Musiker zum intensiven Austausch nutzten. 

Ein besonderes Zeichen des wachsenden internationalen Interesses am Schweizer Musikschaffen ist die Teilnehmerzahl: Der morgendliche «Swiss Sunrise Social» konnte im Vergleich zum Vorjahr eine 40-prozentige Steigerung der Besucher verzeichnen. Auch der «Swiss Business Mixer», bei dem 500 Branchenvertreterinnen und -vertreter aus 21 Ländern und 4 Kontinenten anwesend waren, kann als voller Erfolg gewertet werden – ebenso wie der abendliche «Swiss Sunset Social», der die Vielfalt der Schweizer Live-Musik eindrucksvoll präsentierte.

Organisiert wurde der Schweizer Auftritt von Swiss Music Export (SME), in Zusammenarbeit mit der FONDATION SUISA, Pro Helvetia, dem Musikbüro Luzern, dem Musikbüro Basel, dem Popkredit Zürich, der FCMA (Fondation romande pour la Chanson et les musiques actuelles) sowie der schweizerischen Botschaft Berlin.

Die 20. Ausgabe des Reeperbahn Festivals wird vom 17. bis 20. September 2025 in Hamburg stattfinden.

SCHWEIZER ACTS AM REEPERBAHN FESTIVAL 2024
Die Schweizer Bands im Programm des diesjährigen Reeperbahn Festivals zeugten von der unheimlichen Stärke und der Bandbreite der hiesigen Musikszene:

BENJAMIN AMARU
Website
LEILA
Website
NATHALIE FROEHLICH
Website
MONTE MAI
Website
MOONPOOLS
Website
CRÈME SOLAIRE
Website
ELLA RONEN
Website
TO ATHENA
Website
PAULA DALLA CORTE
Website
MEL D
Website

SWISS MUSIC @ REEPERBAHN FESTIVAL 2024 IMPRESSIONEN:

SWISS MUSIC @ MaMA 2024

MaMA Music & Convention 202416–18 OktoberParis (FR)

MaMA Music & Convention lädt die Musikfachwelt vom 16.–18. Oktober 2024 nach Paris ein

MaMA 2023 – Bar à Bulles, Paris ⎜ Foto ©Swiss Music Export


SWISS BUSINESS MIXER

Die Olympischen Spiele 2024 sind zu Ende gegangen… Nun ist es an der Zeit, Paris musikalisch wieder aufleben zu lassen! Einmal wieder öffnet Ihnen das MaMA 2024 seine Türen und die Schweizer Delegation erwartet Sie in der Bar à Bulles mit ihrem Swiss Business Mixer:

Donnerstag, 17. Oktober
16:00–18:30
Bar à Bulles

Swiss Music Export und die FONDATION SUISA laden zum traditionellen Networking-Event Swiss Business Mixer am MaMA Music & Convention ein.

Der Anlass findet in der Bar à Bulles, gleich hinter dem Moulin Rouge statt. Es warten viele spannende Menschen und Gespräche, leckere Häppchen mit bestem Schweizer Wein sowie die Showcase-Acts der talentierten Musikerinnen IKAN HYU und NATHALIE FROEHLICH:

IKAN HYU
16:40–17:20
NATHALIE FROEHLICH
17:45–18:10


Jetzt für den Swiss Business Mixer anmelden

Der Eintritt zum SWISS BUSINESS MIXER ist für alle Fachleute frei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.


Präsentiert von Swiss Music Export und der FONDATION SUISA, mit freundlicher Unterstützung der Schweizerischen Botschaft in Frankreich.

SWISS SHOWCASE ACTS AT MAMA 2024

Ausserdem Live zu sehen und zu hören im regulären Festivalprogramm:

SOFT LOFT
DO 17 Okt
20:20–21:00
La Machine du Moulin Rouge
NATHALIE FROEHLICH
DO 17 Okt (Nacht von Do-Fr)
02:30–03:30
La Machine du Moulin Rouge

NICHT VERGESSEN: PROMO-CODE BESTELLEN!

Schweizer Musikfachleute können ihren 3-Tages-PRO PASS fürs MaMA 2024 zum Preis von EUR 110 statt EUR 170 kaufen – dank dem Promo-Code von Swiss Music Export und der FONDATION SUISA

Die Schweiz am Reeperbahn Festival 2024

18.–21. September, Hamburg (DE)

Swiss Music Export und die FONDATION SUISA sind auch dieses Jahr am Reeperbahn Festival dabei, mit einem vielfältigen und prall gefüllten Programm an spannenden Networking-Events und Showcases. Und mit dabei natürlich sind jede Menge Schweizer Live-Bands.


SWISS SUNRISE SOCIAL
FR 20. Sept ⎜ 10:00–12:30 ⎢ Spielbude
Keine Anmeldung erforderlich, einfach vorbeischauen!


Die perfekte Art, am frühen Morgen, nach einer möglicherweise langen Nacht voller Musik und Networking den Tag mit Kaffee, «Gipfeli», und gemütlichen Gesprächen zu beginnen.

Ein Angebot von Swiss Music Export und FONDATION SUISA.


SWISS BUSINESS MIXER
FR 20. Sept ⎜ 13:30–17:00 ⎢ Spielbude XL
Ein wahrer Place to be am Freitagnachmittag!


Treffen Sie alle, die Sie schon immer kennenlernen wollten, bei einem Teller speziell importiertem Schweizer Raclette und einem Glas – oder zwei – ebenfalls speziell importiertem Schweizer Wein. Nicht zu vergessen sind die Auftritte von drei Künstlern, von denen wir überzeugt sind, dass Sie sie genauso spannend finden wie wir.

BENJAMIN AMARU
13:45–14:15
LEILA
14:55–15:25
NATHALIE FROEHLICH
16:05–16:35

Eine Kooperation von Swiss Music Export, der FONDATION SUISA und der Schweizerischen Botschaft in Deutschland.

Jetzt für den Swiss Business Mixer anmelden!
Die Teilnahme am SWISS BUSINESS MIXER ist für akkreditierte Fachleute wie immer kostenlos.
Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. 
ANMELDESCHLUSS: Dienstag, 17. September 2024, 18:00 Uhr

SWISS SUNSET STAGE
FR 20. Sept ⎜ 17:00–23:00 ⎢ Spielbude XL
Präsentiert genau das, was der Name verkündet!

Um den Tag stilvoll ausklingen zu lassen, erleben Sie den Sonnenuntergang zu den besten und innovativsten Klängen, die die Schweiz zu bieten hat. Fünf der besten Acts aus der Schweiz – teils etabliert, teils brandneu – bieten einen Einblick in die wilde Vielfalt der Musik, die in den verschiedenen Ecken unseres Landes entsteht an einem der kultigsten Orten der Hansestadt.

MONTE MAI
17:10–17:50
MOONPOOLS
18:25–19:05
CRÈME SOLAIRE
19:40–20:20
ELLA RONEN
20:55–21:35
TO ATHENA
22:10–22:50


In Zusammenarbeit mit FCMA, Stadt Zürich Kultur, Musikbüro Basel und Musikbüro Luzern.

Neugierig auf die «Swiss Specials» und die Schweizer Künstler im diesjährigen Reeperbahn Festival Programm?
Mehr dazu auf der Website von Swiss Music Export.

AKKREDITIERUNG: SPEZIALRABATT FÜR SCHWEIZER FACHLEUTE

Um Ihnen die Entscheidung, nach Hamburg zu reisen, noch leichter zu machen, bieten die Schweizer Partner allen Musikfachleuten aus der Schweiz einen Spezialrabatt von EUR 319.- statt EUR 499.- für den FULLPASS Conference & Festival (4-Tagesticket).

WEITERE SCHWEIZER ACTS AM REEPERBAHN FESTIVAL 2024
Ausserdem live zu sehen und zu hören im regulären Festivalprogramm:

EDB
Fr 20 Sept⎟00:15
Angie’s

BENJAMIN AMARU
Do 19 Sept⎟21:30
Mojo Club

LEILA
Fr 20 Sept⎟23:15
Stage 15

NATHALIE FROEHLICH
Do 19 Sept⎟22:40
Prinzenbar

PAULA DALLA CORTE
We 18 Sept⎜21:50
Bahnhof Pauli
Do 19 Sept ⎜ 19:50
Moondoo
MEL D
Do 19 Sept⎟18:45
Sommersalon

MaMA 2024 – Bestellen Sie Ihren Promo-Code

SWISS MUSIC@ MaMA Music & Convention16.–18. Oktober 2024


Mit Schweizer Spezialrabatt ans MaMA 2024

Swiss Music Export und die FONDATION SUISA verfügen über ein Kontingent an Akkreditierungen zu Vorzugspreisen: Schweizer Fachleute können sich mit dem Schweizer Promo-Link fürs MaMA Music & Convention 2024 akkreditieren und von einem 3-Tages PRO PASS zum Vorzugspreis von EUR 110.- statt EUR 170.- profitieren.