Reeperbahn Festival ⎪ 20.–23. September 2023 ⎟ Hamburg (DE)
Ein prall gefülltes Schweizer Programm hinterlässt tiefe Spuren am Reeperbahn Festival 2023
Von sphärischem Electro Pop über blechbläsergetragene Hip-Hip-Beats bis hin zu harten Punkrock-Gitarren und noch vielem dazwischen: Die insgesamt 17 Schweizer Bands im diesjährigen Reeperbahn Festivalprogramm zeugten von der unheimlichen Stärke und Bandbreite des hiesigen Musikschaffens:
In Zusammenarbeit mit der FONDATION SUISA, der Schweizerischen Botschaft in Deutschland, der FCMA, der Stadt Zürich Kultur und den Musikbüros Basel und Luzern organisierte Swiss Music Export vom Donnerstagabend bis Freitagnacht mehrere Showcase- und Networking-Events, an denen sich Schweizer Bands präsentieren und Managements, Labels und andere Branchevertretern sich mit ihren internationalen Kolleg*innen vernetzen konnten.
Wer so viel Gewicht hat, der hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Hopp SWISS MUSIC!
SWISS MUSIC @ REEPERBAHN FESTIVAL 2023 ⎪ IMPRESSIONEN:
Paris? – Da denkt man spontan an drei Dinge: den Eiffelturm, den Arc de Triomphe und den Swiss Business Mixer: Das Schweizer Networking-Format am MaMA – euer Termin zum Vernetzen mit den französischen und internationalen Musikprofis:
Swiss Music Export und die FONDATION SUISA laden zum traditionnellen Networking-Event Swiss Business Mixer am MaMA Music & Convention ein.
Der Anlass findet in der Bar à Bulles gleich hinter dem Moulin Rouge statt. Es warten viele spannende Menschen, leckere Häppchen mit bestem Schweizer Wein sowie ein Showcase von DELIA MESHLIR. Das Indie-Pop-Multitalent aus Lausanne steht kurz vor dem Release ihres zweiten Albums auf Ba Da Bing und Irascible Records und spendiert uns einen Vorgeschmack am MaMA 2023.
Präsentiert von Swiss Music Export und der FONDATION SUISA, mit freundlicher Unterstützung der Schweizerischen Botschaft in Frankreich.
Jetzt für den Swiss Business Mixer anmelden! Der Eintritt zum SWISS BUSINESS MIXER ist für alle Fachleute frei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
SWISS SHOWCASE ACTS AT MAMA 2023 Ausserdem Live zu sehen und zu hören im regulären Festivalprogramm:
PSYCHO WEAZEL DO Nacht 12. Okt⎟02:30–03:30 La Machine du Moulin Rouge
DELIA MESHLIR FR 13. Okt⎟20:20–21:00 La Machine du Moulin Rouge
SILANCE FR 13. Okt⎟20:30–21:10 FGO Barbara
NICHT VERGESSEN: PROMO-CODE BESTELLEN!
Schweizer Musikfachleute können ihren 3-Tages-PRO PASS fürs MaMA 2023 zum Preis von EUR 100 statt EUR 160 kaufen – dank dem Promo-Code von Swiss Music Export und der FONDATION SUISA.
Die Schweiz war Gastland am Waves Vienna vom 7.-9. September 2023 und sorgte für einige Leckerbissen im Festivalprogramm.
Los ging’s am Donnerstag, mit einem Panel zum Schweizer Musikmarkt und danach der offiziellen Waves-Eröffnungsfeier, nicht zu vergessen die Showcase-Gigs von Ikan Hyu und Annie Taylor. Am Freitag folgten der Schweizer Networking-Event Swiss Business Mixer mit Live-Musik von Pina Palau sowie am Abend das Showcase der Zürcher Künstlerin Moira. Nach der Delegates-Tour mit einem weiteren Moira-Live-Beitrag am Samstag sorgten die Abendauftritte von Barbicop, Soft Loft und Pina Palau für den krönenden Abschluss.
Gehostet wurde der Schweizer Gastlandauftritt von Swiss Music Export in Kooperation mit der FONDATION SUISA und der Schweizer Botschaft in Österreich.
Das nächste Waves Vienna findet voraussichtlich wieder anfangs September 2024 in Wien statt.
SCHWEIZER ACTS AM WAVES VIENNA 2023 Waren live zu sehen und zu hören im regulären Festivalprogramm:
Das Ohr als Mikrofon und Instrument, das Gehirn als Mischpult und der Körper als individuell wahrnehmbarer Subwoofer: Céline-Giulia Voser alias Cégiu will mit ihrem neuen Vorhaben «Coiled Continuum» Musik physisch erfahrbar werden lassen. Die FONDATION SUISA unterstützt sie dabei mit einem «Get Going!»-Beitrag.
Bei der Musik von Cégiu kommt die Textur der Oberfläche nur kurz zum Einsatz – einzig in den ersten paar Sekunden eines Songs, wenn er erstmals mit den Ohren der Hörerin, des Hörers Kontakt aufnimmt. Anschliessend verwandelt sich die Musik in einen Strudel, in ein komplex verwobenes mäanderndes Labyrinth, das sich den Weg tief ins Unterbewusstsein der Hörenden schlängelt und mit den Emotionen jongliert. Über drei Alben hat Cégiu ihre Kunst mittlerweile verfeinert: Auf «Skinny Souls» (2016), «Restless Roots» (2019) und «Glowing Goodbyes» (2021) bringt sie durch den Einsatz mehrerer Sprachen nicht nur den Turm zu Babylon zum Einsturz, sondern baut unentwegt an neuen, noch raffinierteren akustischen Geflechten, die ungewohnte Reize auf der emotionalen Tastatur auslösen können. So schafft die 39-jährige Zentralschweizerin mit Wurzeln im Friaul und der Westschweiz das Kunststück, die Katharsis, die ihrer Musik innewohnt, auch auf andere zu übertragen.
Auf «Restless Roots» heisst einer ihrer Songs «Il Silenzio – n’existe pas» und in ihm verbirgt sich so ziemlich alles, was eine Cégiu-Komposition ausmacht: Die Stille, die nicht existiert, hat sie am eigenen Leib erfahren, als die Familie von einem an Verkehrslärm kaum zu überbietenden Ort in einen Wohnblock zog, der an einen Schlosspark grenzte. «Plötzlich», sagt Cégiu, «hörte ich meinen eigenen Körper, das Rauschen des Blutes in meinen Ohren.» Die Verzweiflung, die auf diese Erkenntnis folgt, wird stimmlich mit Flüstern und Schreien vertont und verbal in vier Sprachen unterstützt. «Aufgewachsen in einem mehrsprachigen Haushalt, habe ich früh schon gemerkt, dass man gewisse Zustände oder Gefühle in einer bestimmten Sprache pointierter ausdrücken kann als in einer anderen.» «Dream on mon coeur» flüstert sie über einem verfremdeten, ewig kreisenden Cello, das im Laufe des Stücks sämtliche Aggregatzustände durchwandert.
Die Wirkung von Musik auf unser Hirn, unseren Körper – damit beschäftigt sich Cégiu auch in ihrem aktuellen Projekt, für das sie von der FONDATION SUISA mit einem «Get Going!»-Beitrag unterstützt wird. «Coiled Continuum» nennt sie es und der Name ist Programm. Innerhalb dieses geschlossenen, sich immer neu drehenden Kontinuums will Cégiu mit anderen Kulturschaffenden zusammenarbeiten, indem sie bereits Erschaffenes zur Weiterverarbeitung an andere übergibt, die in der Folge wiederum das Resultat erneut an Cégiu zurückspielen.
«Das Bild von einer sich kontinuierlich drehenden Spirale fasziniert mich», sagt sie. «Ich möchte dieses Vorgehen auf allen Ebenen des Projektes einbauen, sei dies bei meinen Arbeitsabläufen, bei den Kollaborationen, aber auch auf der Ebene der Rezeption. Ein ewiges Hin und Her, auch als Anlehnung daran, wie unser Leben eigentlich funktioniert.» Mit der Musikerin und Produzentin Anna Murphy und der Slampoetin Dominique Macri steht sie bereits im Austausch. Auch mit dem Fotografen Gian Marco Castelberg und für das visuelle Konzept mit Bartholomäus Zientek. Weitere werden folgen. «Da wir heute in einer stark von der Visualität geprägten Welt leben, suche ich auch den interdisziplinären Austausch.»
Inhaltlich bewegt sich das Projekt rund um die Thematik der psychoakustischen Wahrnehmung, mit der sich die Komponistin und Installationskünstlerin Maryanne Amacher (1938–2009) intensiv beschäftigte. «Das Ohr» erklärt Cégiu, «kann nicht nur Geräusche wahrnehmen, sondern auch selbst welche erzeugen, was mittels eines Stimulus provoziert werden kann.» Ziel sei es, dass Ohr und Gehirn beim Hören der Musik stimuliert werden, eigene Klänge zu entwickeln: «Es soll eine neue körperliche Erfahrung entstehen, so dass Musik physisch erlebbar wird.» Dies soll nicht nur beim Streamen der Musik (unter Kopfhörer) möglich sein, sondern auch live: «Mein Traum wäre es, dass ich den Raum und das Verhalten der Menschen so einsetzen kann, dass sie mich auf der Bühne wiederum beeinflussen und so das Publikum Teil der Band wird.» Dabei spielen die Beats wie in allen Arbeiten Cégius eine dominante Rolle. «Für «Restless Roots» nutzte sie dafür die Geräusche von Rollkoffern, auf «Glowing Goodbyes» jene von Insekten und nun sollen die Nebengeräusche des Mundes, die bei Sprachnachrichten entstehen, für die komplexe Rhythmik der Musik sorgen.
Auch wenn das Ergebnis aus «Coiled Continuum» ein abgeschlossenes Werk in Form eines Albums werden soll, so will Cégiu während des Arbeitsprozesses die digitalen Möglichkeiten für eine Art «Audio Diary» nutzen. Diese Sichtbarkeit erlaube den Austausch mit anderen und werde so auch Teil des Kontinuums.Diese Form des Arbeitens, die intensive Beschäftigung mit dem Thema, dies alles erfordert Zeit und Geld. «Diese Form der Unterstützung durch die FONDATION SUISA, bei der zu Beginn kein Resultat und auch kein Zeitpunkt definiert werden muss, lässt einen ungeahnten Entwicklungsspielraum zu, bei dem man sich auch auf Risiken einlassen kann», umschreibt Cégiu die Vorteile von «Get Going!». So sei ohne Druck von aussen eine vertiefte Arbeit erst möglich.
Seit 2018 existiert «Get Going!» als Förderangebot der FONDATION SUISA. Mit dieser neuen Form eines Werkbeitrages werden kreative und künstlerische Prozesse finanziell angestossen, die sich ausserhalb der gängigen Kategorien befinden. Im monatlichen Rhythmus stellen wir die acht Empfängerinnen und Empfänger der «Get Going!»-Vergabe 2022 einzeln vor.
Swiss Music Export und die FONDATION SUISA sind auch dieses Jahr am Reeperbahn Festival dabei, mit einem vielfältigen und prall gefüllten Programm an spannenden Networking-Events und Showcases. Und mit dabei natürlich sind jede Menge Schweizer Live-Bands.
SWISS CLUB NIGHT DO 21. Sept ⎜ 18:00–01:00 ⎢ Kaiserkeller
In Zusammenarbeit mit FCMA, Stadt Zürich Kultur, Musikbüro Basel und Musikbüro Luzern präsentiert die SWISS CLUB NIGHTeinen Einblick in die breite musikalische Vielfalt, die in den verschiedenen Ecken unseres Landes entsteht – ob französischer Rap oder dunkler Electro-Pop.
ANDRINA BOLLINGER 18:00–18:40
ASBEST 19:15–19:55
MISCHGEWEBE 20:30–21:10
DI-MEH 21:45–22:25
MEHMET ASLAN 23:00–23:40
LA COLÈRE 00:15–00:55
SWISS SUNRISE SOCIAL FR 22. Sept ⎜ 10:00–13:00 ⎢ Spielbude
Das SWISS SUNRISE SOCIAL ist die perfekte Gelegenheit, nach einer möglicherweise langen Nacht voller Musik und Networking, ein (starkes) Kaffeegetränk zusammen mit einem Croissant zu geniessen. Treffen Sie bekannte und unbekannte Menschen aus der Musikbranche und reden Sie über das Wetter, Beziehungstipps oder… Music Business.
Ein Angebot von Swiss Music Export und FONDATION SUISA.
SWISS BUSINESS MIXER FR 22. Sept ⎜ 13:30–17:00 ⎢ Spielbude
Der traditionsreiche Schweizer Networking Event bietet eine wunderbare Gelegenheit, mit internationalen Musik-Businessleuten Ideen und Träume auszutauschen und v.a. über Musik zu diskutieren. Auch dieses Jahr präsentiert sich die Schweiz mit einer Reihe von spannenden Acts. Begleitet wird das musikalische Fest vom beliebten Raclette und dem einen oder anderen Glas Weisswein.
SOFT LOFT 13:45–14:15
COBEE 14:55–15:25
SIRENS OF LESBOS 16:05–16:35
Eine Kooperation von Swiss Music Export, der FONDATION SUISA und der Schweizerischen Botschaft in Deutschland.
Jetzt für den Swiss Business Mixer anmelden! Der Eintritt zum SWISS BUSINESS MIXER ist für alle Fachleute frei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. ANMELDESCHLUSS: Dienstag, 19. September 2023
Die SWISS SUNSET STAGEpräsentiert genau das, was der Name verkündet. Fünf der besten Acts aus der Schweiz – teils etabliert, teils brandneu – bieten einen Einblick in die wilde Vielfalt der Musik, die in den verschiedenen Ecken unseres Landes entsteht an einem der kultigsten Orten der Hansestadt.
SAM HIMSELF 17:10–17:50
ALINA AMURI 18:25–19:05
YET NO YOKAI 19:40–20:20
ALOIS 20:55–21:35
LA NEFERA 22:10–22:50
In Zusammenarbeit mit FCMA, Stadt Zürich Kultur, Musikbüro Basel und Musikbüro Luzern.
Neugierig auf die «Swiss Specials» und die Schweizer Künstler im diesjährigen Reeperbahn Festival Programm? Mehr dazu auf der Website von Swiss Music Export.
AKKREDITIERUNG: SPEZIALRABATT FÜR SCHWEIZER FACHLEUTE
Um Ihnen die Entscheidung, nach Hamburg zu reisen, noch leichter zu machen, bieten die Schweizer Partner allen Musikfachleuten aus der Schweiz einen Spezialrabatt von EUR 299.- statt EUR 489.- für den FULLPASS Conference & Festival (4-Tagesticket).
Was ist schöner als Wien im September? – Die Schweiz als Gastlandam Waves Vienna in Wien im September! Mit dabei sind jede Menge Schweizer Live-Bands und natürlich Swiss Music Export. Hier ein erster Einblick in den «Focus on Switzerland»:
WAVES VIENNA OPENING DO 7. Sept ⎜ 18:00 ⎢ Im Festsaal, WEST
Ein erstes «Hallo» gibt’s im Rahmen des offiziellen Festival-Openings am Donnerstag, mit vielen Schweizer Professionals und natürlich Schweizer Wein. Offen für alle akkreditierten Waves-Delegates.
SWISS BUSINESS MIXER Fr. 8. Sept ⎟ 16:00–17:00 ⎟ Im Festsaal, WEST
Der Schweizer Networking Event bietet eine wunderbare Gelegenheit, mit internationalen Musik-Business-Leuten Ideen, Träume und v.a. Musik zu diskutieren. Dazu gibt es einen Live-Auftritt von PINA PALAU und einen Tisch voll leckeren Fingerfood und Schweizer Wein.
Eine Kooperation von Swiss Music Export, der FONDATION SUISA und der Schweizerischen Botschaft in Österreich.
Jetzt für den Swiss Business Mixer anmelden! Der Eintritt zum SWISS BUSINESS MIXER ist für alle Fachleute frei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Anmeldeschluss: Mittwoch, 6. September 2023
WEITERES SCHWEIZER PROGRAMM Ein laufendes Update zu weiteren «Swiss Specials» im diesjährigen Waves-Programm finden auf der Website von Swiss Music Export.
Download Flyer «Focus on Switzerland»:
AKKREDITIERUNG: SPEZIALRABATT FÜR SCHWEIZER FACHLEUTE Um Ihnen die Entscheidung, nach Wien zu reisen, noch leichter zu machen, bieten die Schweizer Partner allen Musikfachleuten aus der Schweiz einen Rabatt von 50% auf Festival- und Konferenzpässe.
SWISS MUSIC@ Reeperbahn Festival, Hamburg (DE) ⎪ 20.–23. September 2023
Mit Schweizer Spezialrabatt ans Reeperbahn Festival 2023
Swiss Music Export und die FONDATION SUISA verfügen über ein Kontingent an Akkreditierungen zu Vorzugspreisen: Schweizer Fachleute können sich mit unserem Promo-Link fürs Reeperbahn Festival 2023 akkreditieren und von einem FULLPASS Conference & Festival zum Preis von EUR 299.- statt EUR 489.- profitieren (4-Tagesticket).
Swiss Music Export und die FONDATION SUISA verfügen über ein Kontingent an Akkreditierungen zu Vorzugspreisen: Schweizer Fachleute können sich für’s Waves Vienna 2023 akkreditieren und von einem 50% Rabatt auf die Pässe «Pro» und «Conference» profitieren. Bestellen Sie den Schweizer Promo-Code über folgenden Link:
SWISS MUSIC@ MaMA Music & Convention ⎪ 11.–13. Oktober 2023
Mit Schweizer Spezialrabatt ans MaMA 2023
Swiss Music Export und die FONDATION SUISA verfügen über ein Kontingent an Akkreditierungen zu Vorzugspreisen: Schweizer Fachleute können sich mit unserem Promo-Link fürs MaMA Music & Convention 2023 akkreditieren und von einem 3-Tages PRO PASS zum Preis von EUR 100.- statt EUR 160.- profitieren.
Die Schweizer Musikszene wandelt sich und mit ihr auch das Stiftungswesen: Nach der Überarbeitung des Förderreglementes und der Einführung eines neuen Online-Gesuchstools hat die FONDATION SUISA nun auch ihren Stiftungsrat neu bestellt. Die Änderungen garantieren, dass sich die Stiftung auch in Zukunft auf Augenhöhe mit dem aktuellen Musikschaffen bewegt und der Stiftungsauftrag auf optimale Weise erfüllt werden kann.
Anlässlich seiner Sitzung vom 22. Juni 2023 hat der Vorstand der Genossenschaft SUISA, als zuständiges Wahlgremium, den Stiftungsrat der FONDATION SUISA neu bestellt. Dieser Wahl vorausgegangen ist eine breit abgestützte Recherchearbeit durch eine Findungskommission, welche mit zahlreichen weiteren Personen intensive Gespräche geführt hat.
Auslöser für diese Neubesetzung war die Reorganisation der Stiftungsurkunde und Reglemente und damit verknüpft die Verkleinerung des bisher zwölf Mitglieder umfassenden Gremiums auf fünf Personen.
Dieser strategische Entscheid wurde vom aktuellen Stiftungsrat angestossen und in Zusammenarbeit mit der Direktion umgesetzt. Mit dem geschlossenen Rücktritt des gesamten Stiftungsrates ist der Weg nun frei, diese Reorganisation umzusetzen.
Stiftungsratspräsident Marc Savary unterstreicht in seinem Vorwort zum aktuellen Tätigkeitsbericht die Wichtigkeit dieser strukturellen Veränderungen. Sie seien unabdingbar, um die strategischen Überlegungen im verkleinerten Stiftungsrat sowie die künstlerischen Entscheidungen in den neu definierten Fachkommissionen besser erfassen zu können. Savary schliesst mit den Worten: «Am Ende meines letzten Jahres als Präsident werde ich meiner Nachfolge eine Stiftung übergeben können, die in der Lage ist, die Herausforderungen der Welt danach zu bewältigen und gleichzeitig dem Auftrag treu zu bleiben, den die in der Genossenschaft SUISA zusammengeschlossenen Bezugsberechtigten ihr anvertraut haben.»
Der neu zusammengesetzte Stiftungsrat wird seine Aufgaben per 1. Januar 2024 übernehmen, bis dahin wird das aktuelle Gremium noch die Verantwortung tragen.
Der Stiftungsrat als oberstes Gremium ist zuständig für die strategische Ausrichtung der Stiftung vor dem Hintergrund des Stiftungszwecks.
Ab 01.01.2024 werden die Geschicke der FONDATION SUISA neu gesteuert durch:
Zeno Gabaglio studierte Musikdidaktik, freie Improvisation und Philosophie (in Lugano, Basel und Florenz) und begann seine Arbeit als Komponist und Cellist im Bereich der zeitgenössischen Musik – bevor er sich der Improvisation und experimentellen Elektronik zuwandte. Er ist auch als Film- und Theatermusikkomponist sehr aktiv und ist in ganz Europa, Amerika und Asien aufgetreten, hat fünf Platten aufgenommen und mehr als vierzig Soundtracks komponiert.
Anicia Kohler ist Musik- und Textschaffende. Nach ihrem Studium an der Jazzschule Basel (dem heutigen Jazzcampus) bildete sie sich im Schreiben für Orchester und Filmmusik weiter, zuletzt absolvierte sie 2020 den Kurs «music and social action» der Yale University (USA). Als Bandleaderin und Pianistin veröffentlichte sie vier Alben und ein Buch. Sie ist als Redaktorin für den Verband Schweizer Musikschulen tätig, schreibt frei für Zeitschriften und Unternehmen, und kuratiert aktuell das Diskussionsformat «Jazzgespräche» am Schaffhauser Jazzfestival.
Désirée Meiser ist Initiatorin, Mitbegründerin und Künstlerische Leiterin des Gare du Nord, dem Bahnhof für Neue Musik in Basel. Sie hat in Kooperation mit dem Lucerne Festival, der Hochschule für Musik Basel und der Schola Cantorum Basiliensis, verschiedene Musiktheaterproduktionen inszeniert und den Gare du Nord mit der Reihe Musiktheaterformen sukzessive als Ort für zeitgenössisches Musiktheater etabliert. Sie engagiert sich intensiv im Bereich Nachwuchsförderung.
Philippe Savoy ist Saxofonist, Chorleiter und Familienvater. Seit 2019 leitet er den Standort Freiburg derHochschule für Musik Waadt, Wallis, Freiburg (HEMU). Den Beginn seiner Ausbildung absolvierte er in Freiburg (Schweiz), anschliessend studierte er in Lausanne, Zürich und Sitten weiter. Philippe Savoy stand auf fünf Kontinenten auf der Bühne: So erlebte er musikalische Gänsehaut-Momente an der Oper von Tokio, von Sydney, in der Bar «Sur» in Buenos Aires, in der St.-Anna-Kirche in Jerusalem, aber auch in der Kirche St. Michael in Freiburg, der Tonhalle Zürich und im Konzertsaal Victoria Hall in Genf.
ANDREAS WEGELIN (Zürich) Seit 2010 im Stiftungsrat
Andreas Wegelin studierte Recht, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Klavier, mit Abschluss als lic.iur. an der Uni Bern. Seit 1987 ist er für die Genossenschaft SUISA tätig, seit 2010 als ihr CEO, und seit 2016 VRP der Tochterfirma Mint Digital Services AG. Im Lauf seiner Berufskarriere war er in den Führungsgremien von u. a. Schweizer Musikrat und Stiftungsrat SJMW engagiert.
Gérer le consentement aux cookies
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.