Alle Artikel von Muriel Royer

«Get Going!» 2023⎪Ausschreibung

«Get Going!» geht in seine 6. Runde: Die FONDATION SUISA vergibt bis zu acht Beiträgen in Höhe von je CHF 25’000.-. 


Was ist «Get Going!»?

  • Dem Gedanken von «Get Going!» liegt die Philosophie des «Möglichmachens» zugrunde.
  • Bei «Get Going!» handelt es sich um eine Anstossfinanzierung und Investition in einen nächsten Karriereschritt. «Get Going!» setzt daher einen gewissen Leistungsausweis und einen bereits vollbrachten musikalischen Weg voraus.
  • «Get Going!» soll die Musikschaffenden in ihren kreativen Vorstellungen möglichst wenig einengen. Im Zentrum steht die künstlerische (Weiter-)Entwicklung.
  • Die «Get Going!»-Ausschreibung ist bewusst in Form eines «Elevator Pitches» ausgelegt: Wir erwarten kurze, in sich schlüssige, auf die wesentliche Kernaussage konzentrierte Eingaben. Die Kernaussage muss der Jury nachvollziehbar dargelegt werden können; die Wahl der Mittel (schriftlich, als Video-/Audiofile, etc.) ist frei, die Eingabe muss aber in digitaler Form zugestellt werden.
  • Die Jury kann bei Bedarf Rückfragen tätigen.

Nicht berücksichtigt werden insbesondere:

  • Vorhaben, bei denen eine Bild-/Tonträgerproduktion als hauptsächliches Schlussergebnis angestrebt wird.
  • Vorhaben, welche durch das allgemeine Förderreglement der FONDATION SUISA ausgeschlossen sind (Absatz 6.4 Förderreglement).

JETZT BEWERBEN!

Bewerben können sich Urheberinnen und Urheber, Autorinnen und Autoren sowie Musikerinnen und Musiker, die einen deutlichen Bezug zum aktuellen schweizerischen oder liechtensteinischen Musikschaffen nachweisen können.

Die Ausschreibung ist bewusst offen gehalten und verzichtet auf gängige Genre-, Alters- oder Projektkategorien.

Bitte beachten Sie:

  • wir nehmen KEINE zusätzlichen Dokumente, weder elektronisch noch in anderer Form, entgegen.
  • Über das Auswahlverfahren und das Ergebnis können wir KEINE Korrespondenz führen oder telefonische Auskünfte geben. Für praktische Fragen, wenden Sie sich an getgoing@fondation-suisa.ch.
  • Die Begünstigten werden Ende Jahr bekanntgegeben.

Anmeldeschluss: Freitag, 01.09.2023



Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung!

Nächste IKF: 20.–22. Januar 2025

Im Frühling 2023 hat sich die Messe Freiburg dazu entschieden, die Internationale Kulturbörse (IKF) neu zu konzipieren. Ziel sei es, die IKF in der sich wandelnden Kulturbranche zukunftsfähig aufzustellen.

Um sich die nötige Zeit für die Neuausrichtung zu geben, pausiert die Messe im Jahr 2024. Die nächste IKF findet vom 20 bis 22. Januar 2025 in Freiburg statt.

Zum neuen Konzept und den Inhalten der Veranstaltung informieren wir zu gegebener Zeit.

https://www.kulturboerse-freiburg.de

Wurmbaslehuufe.ch ⎪ «Get Going!» 2021

«Get Going!»-Porträtserie 2021

Christoph «Sirgel» Hartmann ⎪ Photo by ©Reto Martin


Christoph «Sirgel» Hartmann & Niculin Janett: wurmbaslehuufe.ch
Die drei Thurgauer Musiker Christoph «Sirgel» Hartmann, Roland Hofer und Niculin Janett komponieren für jede der 80 Thurgauer Gemeinden eine «eigene» Volksmusik-Melodie mit einfacher Akkordbegleitung. Die Kompositionen werden ohne Urheberrecht auf der Internetplattform «www.wurmbaslehuufe.ch» kostenlos als Noten und Ton-Dateien zur Verfügung gestellt. Die Online-Plattform soll zu einem Treff- und Informationspunkt sowohl für die Bevölkerung als auch für Kulturschaffende heranwachsen, welche den eigenen Horizont betreffend Schweizer Volksmusik erweitern wollen.

Projekt:
www.wurmbaslehuufe.ch
Link zu Christoph Hartmann
www.sirgelsound.ch
Link zu Niculin Janett:
www.niculinjanett.ch


Seit 2018 existiert «Get Going!» als Förderangebot der FONDATION SUISA. Mit dieser neuen Form eines Werkbeitrages werden kreative und künstlerische Prozesse finanziell angestossen, die sich ausserhalb der gängigen Kategorien befinden.

Omni Selassi ⎪ «Get Going!» 2021

«Get Going!»-Porträtserie 2021

Omni Selassi ⎪ Photo by ⓒFlorianGuntesweiler


Omni Selassi (Rea Dubach) sagt danke: «Die Freude ja Ehre ist dergestalt gross, dass der Gleichgewichtssinn fast nicht mehr normal funktioniert, oben, unten: hm. Was tun mit 25 Koffern voll Dollars? Wir machen schon weiter wie bisher, einfach besser. Wir können uns jetzt einen Bus kaufen von Toyota o. Mitsubishi, die lassen sich auf der ganzen Welt reparieren. Wir können ein zweites Album aufnehmen, während das erste noch nicht draussen ist. Ausserdem fühlt sich die Nummer mit der FONDATION SUISA-Liste jetzt jedes Mal so an, als würden wir einen Bankcheque signieren – cool.»
www.omniselassi.com


Seit 2018 existiert «Get Going!» als Förderangebot der FONDATION SUISA. Mit dieser neuen Form eines Werkbeitrages werden kreative und künstlerische Prozesse finanziell angestossen, die sich ausserhalb der gängigen Kategorien befinden.

Melodies in my head ⎪ «Get Going!» 2021

«Get Going!»-Porträtserie 2021


Daniel Jakob & Thomas Burkhalter: Melodies In My Head – Popmusik aus Interviews
Mit ihrem neuen Duo Melodies In My Head wollen der Musiker Daniel Jakob und der Ethnologe und AV-Künstler Thomas Burkhalter aus Interview-Aussagen Songtexte und Melodien entwickeln und daraus Songs und Tracks produzieren. Melodies In My Head bringt Ethnographie, Journalismus und Kunst zusammen und schafft eine neue, eingängige Popmusik mit Tiefgang. Burkhalter und Jakob arbeiteten bereits erfolgreich zusammen in Projekten wie «Clash Of Gods» (mit Christophe Jaquet), einem multidisziplinären Theater, sowie der Podcast Serie «Gqom Edits» (mit Marcel Gschwend aka Bit-Tuner – nominiert für den Prix Europa), der Podcast-Reihe «Timezones» (in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut).
https://www.facebook.com/daniel.jakob.96
https://www.facebook.com/dejotdejot/
http://www.mouthwateringrecords.com/


Seit 2018 existiert «Get Going!» als Förderangebot der FONDATION SUISA. Mit dieser neuen Form eines Werkbeitrages werden kreative und künstlerische Prozesse finanziell angestossen, die sich ausserhalb der gängigen Kategorien befinden.

Lucia Cadotsch ⎪ «Get Going!» 2021

«Get Going!»-Porträtserie 2021

Lucia Cadotsch ⎪ Photo by ⓒDovile Sermokas


Lucia Cadotsch / LIUN + The Science Fiction Orchestra
«Nachdem ich mich die letzten Jahre mit meinem Trio «Speak Low» – gemeinsam mit dem Bassisten Petter Eldh und dem Saxofonisten Otis Sandsjö – vor allem auf die Arbeit in kammermusikalischer Besetzung konzentriert hatte, ist in mir das Bedürfnis gewachsen, die klanglichen und kompositorischen Möglichkeiten eines großen Ensembles zu erforschen. Ich freue mich daher sehr darauf, im nächsten Jahr, gemeinsam mit dem Produzenten Wanja Slavin, neue Stücke für ein Orchesteralbum zu komponieren und aufzunehmen. Zudem erhoffe ich mir, dass aus der Zusammenarbeit mit den vielen spannenden Künstler*innen ein neues Ensemble entsteht, welches sich kontinuierlich weiterentwickelt, befruchtet und live auftreten wird.»
luciacadotsch.com
youtube.com/watch?v=OQ7ETYq0Ksg


Seit 2018 existiert «Get Going!» als Förderangebot der FONDATION SUISA. Mit dieser neuen Form eines Werkbeitrages werden kreative und künstlerische Prozesse finanziell angestossen, die sich ausserhalb der gängigen Kategorien befinden.

Martina Linn ⎪ «Get Going!» 2021

«Get Going!»-Porträtserie 2021

Martina Linn ⎪ Photo by ⓒTabea Hueberli


Martina Linn auf rätoromanischer Spurensuche im Haus Parli
2022 begibt sich die Bündner Sängerin und Komponistin Martina Linn auf rätoromanische Spurensuche ins Münstertal. Während drei Monaten richtet sie im Haus Parli eine Art Musiklabor ein, um alte rätoromanische Volkslieder und Gedichte in eine zeitgenössische musikalische Welt zu transportieren. Sie greift dabei ihr angestammtes Genre des Indie-Folks auf, durchbricht und erweitert das Songwriting jedoch, indem sie mit den unterschiedlichen Räumen, mit natürlichen und unnatürlichen Effekten arbeitet. Die entstandenen Songs werden im Haus arrangiert und aufgenommen, mit dem Ziel, sie in Form eines CD-Buchs – inklusive Bild- und Textmaterial, das die Spurensuche dokumentiert – zu veröffentlichen.
www.chasa-parli.ch
www.martinalinn.com


Seit 2018 existiert «Get Going!» als Förderangebot der FONDATION SUISA. Mit dieser neuen Form eines Werkbeitrages werden kreative und künstlerische Prozesse finanziell angestossen, die sich ausserhalb der gängigen Kategorien befinden.

René Desalmand ⎪ «Get Going!» 2021

«Get Going!»-Porträtserie 2021

René Desalmand ⎪ Photo by ⓒIllustrate Magazine


«However, Lump200’s directionless universe leads you back to yourself.»
So hat Forced Exposure schon in den Nullerjahren die Musik von René Desalmands beats & lyrics Projekt beschrieben. Parallel zum nächsten Lump200 Album entwickelt Desalmand nun zusammen mit Partner*innen eine Web-App, die im Netz zur offenen, kollektiven und öffentlichen Produktion von Audio-Inhalten einlädt. Das Album selbst wird so zur offenen Form. Beteiligung und die Trennung von stage und floor im digitalen Raum werden herausgefordert. René Desalmand ist Saxofonist, komponiert und produziert Musik für Hörspiele und Installationen und entwickelt transdisziplinäre Arbeiten.
www.desalmand.com
www.lump200.com


Seit 2018 existiert «Get Going!» als Förderangebot der FONDATION SUISA. Mit dieser neuen Form eines Werkbeitrages werden kreative und künstlerische Prozesse finanziell angestossen, die sich ausserhalb der gängigen Kategorien befinden.

Imelda Gabs  ⎪ «Get Going!» 2021

«Get Going!»-Porträtserie 2021

Imelda Gabs ⎪ Photo by ⓒEye Attraction


Künstlerinnen wie Imelda Gabs sind der Grund dafür, dass Pop nie aus der Mode kommt und immer mit der Zeit geht. Sie hat belgische und kongolesische Wurzeln und wuchs in der Schweiz in Lausanne auf, wo sie von klein an Klavier, Geige und Gesang lernte. Nach einer bewegten Bühnen- und Musikkarriere mit ihrem Debüt im Alter von 14 Jahren im Palais des Beaux-Arts in Brüssel, zwei Auftritten beim renommierten Montreux Jazz Festival, ihrer Teilnahme am Projekt Proxima von Docks in Lausanne und zwei selbst produzierten Singles/Clips, die 2020 und 2021 erschienen, widmet sie sich nun der Produktion ihres allerersten Albums, das genau wie ihr Werdegang gewagt und überraschend sein soll.
www.imeldagabs.com


Seit 2018 existiert «Get Going!» als Förderangebot der FONDATION SUISA. Mit dieser neuen Form eines Werkbeitrages werden kreative und künstlerische Prozesse finanziell angestossen, die sich ausserhalb der gängigen Kategorien befinden.